Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 19.04.2009, 13:16   #11
Sonny06011983
Vielposter
 
Benutzerbild von Sonny06011983
 
Registriert seit: 28.01.2009
Ort: Lüchow, Wendland
Alter: 42
Beiträge: 2.488
Standard

Lüsterklemmen sind einfach nicht Vibrationsresistent. Außerdem sind 99% aller Lüsterklemmen ohne Drahtschutz und somit nur zum Verbinden von eindrähtigen Leitern bestimmt (außer Du benutzt Aderendhülsen, aber das ist auch nicht das Wahre). Das sind die starren Kabel mit einem dicken Kupferdraht, wie sie in der Hauselektrik verwendet werden. Die Kfz-Kabel sind feindrähtig (bestehen aus vielen dünnen Kupferdrähtchen). Beim Festziehen der Schraube werden diese dünnen Drähtchen aber zerstört.
Steck mal ein feindrähtiges Kabel in eine Lüsterklemme, zieh sie fest und löse das Kabel wieder und schau es Dir an. Und durch Vibrationen brechen nach und nach viele der "angekratzten" Drähtchen.

Ich habe in meiner Ausbildung zum Kfz-Mechaniker auch das Glück gehabt, fast ein Jahr bei einem Kfz-Elektriker lernen zu können. Der sagte mir sogar, daß diese Art der Installation in Kfz's nicht zugelassen wäre (konnte leider noch nichts Schriftliches dazu finden). Sollte aber mal sowas wie ein Kabelbrand auftreten, weiß ich nicht, was die Versicherung dazu sagen wird, wenn die die Lüsterklemmenreste finden.
__________________
Es grüßt Euch
Sven
Sonny06011983 ist offline   Mit Zitat antworten