Wenn die Servicepläne von Daihatsu so ungenau sind, dass man als ausgebildeter Mechaniker nicht arbeiten kann, wird es sich, jedenfalls für einen Daihatsu-Vertreter, lohnen, auf basis der ungenauen und unbrauchbaren Servicepläne eigene, brauchbare zu erstellen, um nicht jedes mal umdenken zu müssen. Das hilft dem Mech, dem Kunden, und auch dem Betrieb, weil weniger Fehler passieren. Die Modelle von Daihatsu sind ja nicht so zahlreich, dass solche Listen nicht binnen eines halben Tages für sämtliche Modelle erstellt wären, zumal wenn man eine Vorlage hat.
Ausserdem: Wenn da steht Zahnriehmen prüfen, und der Motor hat eine Steuerkette, wo ist da das Problem? Kann man eine Steuerkette wirklich nicht überprüfen? Oder erschliesst sich mir als Laihen einfach die Problematik nicht?
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:  Ausrangiert, leider!
Citroen C1 Automatik BJ 2011:
Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.
Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
|