Als aller Erstes:
Prüf/Wechsel das Thermostat und prüfe ob die Wasserpumpe funktioniert!
Danach beim Auffüllen genau drauf achten:
Wenn der Wagen abgekühlt ist, bock ihn vorne etwas hoch (ggf. auf einen Bürgersteig mit der Vorderachse fahren).
Wasser auffüllen (Nur vorne vorm Auto, niemals von innen).
Heizung aufdrehen, Motor laufen lassen und den kleinen Stopfen rechts oben neben dem Einfüllstutzen öffnen. Dieser kleiner Stopfen ist die Entlüftung der Heizung. Dort kommt irgendwann Wasser, teilweise immer wieder mal etwas Luft. Kommt nur noch Wasser -> Stopfen wieder draufstecken.
Laufen lassen und auf die Temperatur am Motor, an den Schläuchen und am Kühler vorne achten.
Im Normalfall sollte sich irgendwann auch der Kühler und Schläuche erwärmen. Passiert dies nicht, ist das Thermostat immer noch kaputt oder noch schlimmer die Wasserpumpe funktioniert nicht mehr.
Werden die Schläuche und der Kühler vorne warm, aber der Lüfter springt trotz hoher Temperaturanzeige nicht an, ist der Lüftermotor oder der Temperaturschalter kaputt.
Den Lüftermotor kannst Du testen, in dem Du den Stecker vom Temperaturschalter (am Kühler unten) abziehst und mit einem Kabel brückst.
Geht der Lüfter mit der überbrückung, ist "nur" der Temperaturschalter kaputt.
Hierzu habe ich ja schon das eine oder andere auf meiner Seite geschrieben:
http://www.hijet.de/alternative-ther...ter.153.0.html
Gruß,
Daniel