Guten Morgen!
Ich habe selbst einen Sirion CXL (ohne ABS, ohne Klima, nur 2 Airbags, sonst gleiche Ausstattung) und kann dieses Fahrzeug ohne weiteres Empfehlen!
Die einzig typische Schwäche beim Sirion eine gewisse Neigung zum Rosten.
Da gibt es allerdings starke Schwankungen, die einen sind sehr stark befallen, die anderen kaum. Mein Sirion ist Baujahr 98 und sieht rostmäßig noch recht gut aus. Diesen Winter erst hat es angefangen, hier und da ein bisschen Rost am Unterboden zu sammeln, aber nicht kritisch (und ich bin pingeliger als der TÜV was mein Auto angeht!).
Die Schwachstelle ist der Radkasten hinten, das Eck wo der Radlauf von Blech in Kunststoff (Stoßstange) übergeht. Da rostet das Blech i.d.R. am schnellsten durch. am besten, ihr bittet den händler, ob er zumindest mal an einer seite die Kofferraumverkleidung abbauen kann, dass man auf das Blech sieht (roostet von innen nach außen). Solange es da noch gut aussieht ist es ein solider Wagen. Der Preis ist in Ordnung, dennoch würde ich natürlich versuchen, noch ein bisschen zu drücken. Am besten, der Händler macht euch noch eine Hohlraumversiegelung.
Technisch gesehen ist der Sirion ein sehr haltbares Fahrzeug. Fahrwerk oder Antrieb machen selten Probleme. Allerdings sollte das Auto wirklich scheckheftgepflegt sein, der Motor braucht spätestens nach einem Jahr oder 10.000km einen Ölwechsel. Außerdem sollte der Ölstand auch regelmäßig kontrolliert werden, am besten zwischen Mitte und Max halten. Öl sollte auf jeden Fall vollsynthetisch benutzt werden (ich benutze 5W-40).
Bei guter Pflege ist der Motor haltbar, bei ca. 160.000km oder schlechter Pflege gehen immer wieder mal die Kolbenringe kaputt (merkt man an hohem Ölverbrauch), richtig kaputt geht der Motor aber selten. Die Kolbenringe lassen sich in der werkstatt wechseln.
Zum Fahren is der Sirion ein sehr gutes Fahrzeug, wenn man mit etwas klappern leben kann. Auf harten Bodenwellen poltert und scheppert es hier und da, damit muss man sich halt abfinden. Außerdem ist das Getriebe etwas hakelig, das lässt sich aber mit einem Getriebeölwechsel und einstellen der Kupplung meistens in den Griff bekommen.
Eine gewisse Windempfindlichkeit ist auf jeden Fall vorhanden, aber nicht unkontrollierbar. Mein Opel Astra Caravan (97) war ähnlich empfindlich, wenn ich allerdings aus unserem Avensis umsteige in den Sirion muss ich mich schon wieder an das festhalten bei starkem Wind gewöhnen.
Was dich aber garantiert von Anfang an überzeugt, ist der erstaunlich gute Durchzug der Maschine und der Verbrauch (siehe meine Signatur, ich fahr nicht übertrieben sparsam).
Ich habe das Auto mit 93.800km gekauft, inzwischen hat er 128.000km drauf. Einmal war der Leerlaufregler defekt (lässt sich meistens durch eine Reinigung wieder machen) und einmal ist mir das Kupplungsseil gerissen. Ich bin mit dem Auto vollauf zu Frieden.
Gruß Martin
__________________
|