Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 29.03.2009, 22:59   #19
MaDDoGSlim
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von MaDDoGSlim
 
Registriert seit: 08.03.2005
Ort: Dresden / Pößneck
Alter: 48
Beiträge: 523
Standard

Zitat:
Zitat von Axi Beitrag anzeigen
Eine andere Idee wäre ein alternatives Gas zu nehmen, welches sich einfacher verdichten lässt(ka ob das überhaupt geht nur sone idee), wie vieleicht Stickstoff..
<>
Kurze Frage - aus was soll denn Luft bestehen? Da sind schon ca. 75% N² drin;-)
<>

Und wenn man ein "Ersatzgas" nimmt - wohin damit? Einfach in die Umwelt abgeben? Wie wärs dann mit Methan - das bekommt man an der Tanke bei 180-200bar für z.Z. in PN 0.92/kg *duckweg*

Nee - die Idee ist nicht dumm, so ähnlich funktionierten z.Bsp. Dampfspeicherloks Bauart Meiningen in den Chemiebetrieben, wo man kein offenes Feuer brauchte - außer, man wollte eine Region umsiedeln.

Pressluftloks wurden unter Tage eingesetzt, haben sich aber wohl nicht bis heute gehalten. Man kann ja mal leicht ausrechnen, wenn amn einen 50 ccm³ Motor (2-Takter) mit Pressluft betreiben möchte, wieviel Luft da so "durchgeht" die Minute... übrigends würde ich den Tank nicht unbedingt unter dem Sitz anbringen - es könnte kalt um die Familienjuwelen werden*bg*

In Afrika fahren wohl noch 2 Dampfturbinenloks mit Kondenstender rum - aus dt. Produktion...
MaDDoGSlim ist offline   Mit Zitat antworten