Habe heute den Zusammenbau und die 6. Spülung des Kühlkreislaufes abgeschlossen. Übrigens, hatte versucht einen Systemreiniger zu bekommen, doch keiner der Teile- und Zubehörhändler in meiner Nähe konnte mir etwas anbieten. Bei einer Kühlerreiniger-Firma hatte ich auch angefragt. Die hatten mir geantwortet, dass deren Produkt nicht für diese Fälle vorgesehen sei und konnten mir auch kein Mittel empfehlen.
Habe dann Spülmaschinen-Reiniger genommen und eine stark konzentrierte Lauge heiß in den Kühlkreislauf gefüllt, bin dann 5 km gefahren und habe dann alles wieder abgelassen. Wie gesagt, 6 Mal habe ich das Ganze gemacht und es ist noch immer ein wenig Öl im Wasser gewesen, nicht nur 3 Fettaugen

. Inzwischen glaube ich fast, dass in der Tat irgendwo im Motorblock ein feiner nicht erkennbarer Riss ist, über den stets ein bisschen Öl ins Wasser gedrückt wird. Werde das jetzt beobachten und zunächst alle paar Tage das Wasser ablassen und prüfen. Sollte der Mangel fortbestehen werde ich mich nach einem anderen, gebrauchten Motor umsehen müssen. Bis zum event. Motortausch (welcher passt eigentlich? S85 von 1993, 993 ccm, 33 kW, Vergaser, Schlüsselnr zu 2. 4013, zu 3. 014) werde ich dann eben häufiger Wasser wechseln, damit es nicht wieder so eine dicke Pampe wird.
Mein Kühlventilator springt jetzt immer erst an, wenn es schon im Kühlkreislauf quackert. Prüfung ergab, dass er erst bei 100 Grad schaltet. Muss jetzt erst mal eine provisorische Handschaltung einbauen, bis ich einen neuen Schalter habe. Werde mir wohl einen alternativen, gemäß MrHijet einbauen, den bekomme ich schneller als einen originalen (dauert bei meinem Händler immer 3-4 Tage).
Melde mich noch mal, wenn ich die Sache länger beobachtet habe.
Grüße aus Mülheim an der Ruhr
Gerhardt