Hallo, bei welcher Menge (minimum) Öl zeigt eigentlich die Öldruckanzeige an ?
Wenn noch 1l. Öl vorhanden war und Restöl im Filter, hat die Ölpumpe evtl. doch noch gearbeitet, bevor die Ölkontrollleuchte anzeigte? War evtl. doch noch etwas mehr als 1l drin ?
Solange genug Flüssigkeit im Wasserkreislauf ist, auch wenn es mit Öl vermischt war, wird diese nicht anzeigen, zumal mal hohe Temperaturen die Vermischung begünstigt. Auch wenn das Wasser keineswegs eine Verbindung mit dem Wasser eingeht, handelt es sich doch nur um Flüssigkeit, welche auch nur als diese erkannt wird. Wir wissen, daß eine zu hohe Konzentration an Kühlmittel eine ungünstige Kühlung hervorruft und die Temperatur nach oben schnellen läßt. Wenn nun diese Menge an Öl ausreichte so ein ähnliches Dilemma zu imitieren, könnte doch schon seit längerer Zeit Öl in den Wasserkreislauf gelangt sein ? Oder ? Die Überhitzung des Motors hat durch den Ölmangel einer Überhitzung zufolge die Wassertemperatur, begünstigt durch die schlechte Kühlfunktion der Pampe, eine Kettenreaktion zufolge gehabt. Und die Pampe zum Kochen gebracht. Mir ist wohl bekannt, daß sich eine Überfüllung des Wasserkreislaufs äußerst ungünstig auf die Kopfpackung ausläßt. Ich glaub immer noch nicht an einer plötzlichen Flutung des Öls in den Wasserkreislauf. Eher auf den langsamen Durchfluß durch die Zylinderkopfdichtung. Solange die Dichtung nicht am Zylinder durchbrennt, entstehen keine Verbrennungsrückstände , sondern wird ohne sichtbare Schäden durch die Stege der Dichtung gedrückt. Die Zylinderkopfdichtung hat immer noch die Funktion einer Sollbruchstelle.
Ein Stegbruch im Zylinderkopf sollte immer nur nach einem Packungsdurchlaß erfolgen. Also mind. die Dichtung sollte defekt sein , erst dann die Folgeschäden hervorrufen. Im besten Fall ist tatsächlich nur die Kopfpackung durch. Der Öldruckschalter kann defekt sein, und durch die Kopfpackungsbeschädigung reagiert haben.
So kanns doch gelaufen sein ,oder was meint ihr dazu ?
Ich hoffe es,
Gruß Stephan
|