Dem würde ich zustimmen. Ich denke, wenn man den Wagen vorschriftsmässig einfährt, und dann nach und nach mehr fordert, kann man nichts falsch machen.
Wenn man dem Motor dann mal ordentlich die Sporen gibt, geht der schon auf die Volle Leistung. Allerdings würde es mich eben auch nicht wundern, wenn nach 1600km Einfahrphase zuerst mal wirklich der Motor auftauen müsste... also immer mit der Ruhe.
Auf die Leistungsfähigkeit des Motors haben schliesslich verschiedene Faktoren Einfluss. So etwa Temperatur und Luftdruck, und Luftfeuchtigkeit, die Menge Blei im Gasfuss des Fahrers...
Um dem Motor ein langes, zuverlässiges Dasein zu sichern:
Immer schön brav vorsichtig warmfahren, bevor man ihm die volle Leistung abverlangt.
Ölwechselintervalle nicht überziehen.
Gutes, vollsynthetisches Motoröl verwenden. Finger weg von 15W-40. Weitere Angaben zum Motoröl stehen in der Betriebsanleitung. Mit 15W-40 kann man zwar fahren, aber man tut dem Motor nichts gutes und sollte sich nicht wundern, wenn man nach einigen zig-tausend km Ölverbrauch feststellt. Hält man sich an die Wechselintervalle und verwendet bestes Motoröl, wird man dagegen auf den ersten 100'000km kaum je Öl nachfüllen müssen von einem Ölwechsel zum nächsten. Soweit ich weiss, hat das damit zu tun, dass gutes Motoröl besser dafür sorgen kann, dass die Ölabstreifringe nicht verkleben. Daher auch weniger Ölverbrauch...
Dass ein vorschriftsgemäss eingefahrenes Auto weniger Leistung bringt, mag aufgehen, wenn man nur die ersten 2000km anschaut (wovon 1600km dann zur empfohlenen Einfahrphase zählen). Ich würde mir das damit erklähren, dass der Motor nach dem Einfahren +400 km normaler Fahrweise einfahch noch nicht freigefahren ist. Ignoriert man dagegen nach wenigen hundert km die Einfahrvorgaben, ist der Motor eben nach 2000km schon freigefahren, und wirkt daher agiler. Wie sich die Lage dann auf lange Sicht präsentiert, also nach 100'000, 200'000, 250'000km, weiss man allerdings nicht. Und ich denke, dass man dabei auf der sichereren Seite ist, wenn man den Neuwagen nach Vorgabe einfährt. Falls man dadurch nichts gewinnt, verliert man sicher auch nichts. Auf lange Sicht glaube ich ohne eine fundierte Erklährung nicht, dass an solchen Behauptungen was dran ist, dass man einen Motor lahmfahren kann. Schlechtes Motoröl ist glaub ich eine reellere Gefahr.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:  Ausrangiert, leider!
Citroen C1 Automatik BJ 2011:
Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.
Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
|