Motorüberholung HEEG
So nach dem ich jetzt eine Woche Zwangsurlaub habe, wollte ich mich an das Auto meiner Tochter begeben.
Unter anderen Umständen würde ich Sie bis zum TÜV Ende im Herbst fahren lassen und dann ein ähnliches Fahrzeug kaufen.
Ölverbrauch ca. 0,5 ltr auf 200km. Allerdings habe ich am Wochenende zum erstenmal Öl an der Wanne entdeckt.
Kompression: 10,5 ; 14,0 ; 13,5 ; 14,5. Erste Kerze dementsprechend schwarz.
Da der Motor kaum noch ausdreht und bei ganz durchgetretenem Pedal keine zügige Beschleunigung mehr stattfindet (eher bei Teilgas), habe ich mich entschlossen den Motor zu öffnen. (Zünkerzen, Kabel, sind neu, Verteiler gegen besseren getauscht. Hat alles nichts gebracht.)
Leider habe ich keine Unterlagen.
In welcher Reihenfolge demontiert man? Motor komplett ausbauen kann ich aufgrund der Platzverhältnisse nicht.
Also sollen erstmal Kopf und Ölwanne demontiert werden.
Also Ventilhaube ist ab.
Kommt dann erst der Motorträger links und an welcher Stelle trennt man diesen.
Oder erst der Längsträger unten? Auch hier die Frage wo trennt man. Muß der los um die Ölwanne zu entfernen. Hier ist mein Werkzeug erstmal gescheitert. Reicht ein Elektroschlagschrauber aus?
Wieviele Schrauben sind an der Halbschale im Bereich der Kupplung zu entfernen, damit man die Ölwanne abbekommt.
Kann man den Zyl.Kopf mit Einspritzanlage und Krümmer demontieren?
In welcher Reihenfolge (Bild?) werden die Kopfschrauben gelöst.
Und ja, ich habe die Suche bemüht, aber was dort steht reicht nicht.
Wenn ich denn mal soweit bin würde ich mich gerne weiter durchfragen.
Gruß
Werner
|