Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 08.03.2009, 01:49   #21
Rafi-501-HH
24/7 Poster
 
Benutzerbild von Rafi-501-HH
 
Registriert seit: 25.03.2007
Ort: Hamburg
Alter: 37
Beiträge: 5.622
Themenstarter
Standard

Heute hab ich erfolgreich meine Funk ZV eingebaut (besser gesagt gestern )

War eigentlich nicht so schwierig, vorallem wenn man die Schaltpläne hat und gut vorbereitet ist. Den Kabelbaum der uni-VZ habe ich mir aber vorher schon zurechtgeschnippelt - die Kabel für die Stellmotoren der Hintertüren rausgeschnitten (braucht man ja nicht bei nem 3-Türer) und den Rest des Kabelbaumes ordentlich gemacht. Es hilft wenn man alle 5cm einen kleinen Streifen isolierband nimmt und die Kabel zusammenbindet
Für die Stellmotoren selbst musste ich kleine Löcher in die Türen bohren um sie richtig zu befestigen und das Gestänge etwas kürzen (siehe Bild unten). Das Steuergerät ist im Fahrerfußraum versteckt und stört niemanden, Plus habe ich direkt von der Batterie genommen (abgesichert natürlich!) und Massepunkte sollte jeder Blinde mitm Krückstock im L501 finden
Die Kabel in die Türen zu kriegen war auch einfacher als gedacht - die Löcher um Kabel durchzuziehen sind sehr großzügig dimensioniert und bei den Gummikappen wo die Kabel durch die Karosse, bzw. in die Tür, gehen muss man bissl schnippeln.
Allerdings ist der Kabelbaum der ZV recht knapp bemessen - beim L501 passt das so ganz gut aber man hat keine Reserven, also kann ich mir vorstellen das es bei größeren, breiteren Autos, schwierig werden kann (ohne eine Verlängerung des Kabelbaumes).

Die Blinkeransteuerung war auch nicht so schwer - einfach den Stecker der vom Lenkstockschalter zum Sicherungskasten geht nehmen. Die Anschlußbelegung habe ich mal aufgezeichnet (siehe unten), es sind ein grün-weißes und ein grün silber/graues Kabel. Vorsicht: in eines der zwei Pins gehen zwei Kabel rein, eines von den beiden ist weiß und ist für die Warnblinkkontrolllampen - also das grüne verwenden.

Ursprünglich wollte ich die orig. ZV Motoren haben und mit nem Funk System kombinieren - da die Schaltung allerdings komplett anders ist habe ich das gelassen und auf die Universalteile zurückgegriffen. Wenn die nicht lange halten tuts nicht weh, man kriegt die für Spottpreise hinterhergeschmissen. Funktionieren tun sie ganz gut und ich hoffe auch recht lange.

Zum Ethanol-Misch-Test: Läuft soweit ganz gut, eine leichte minderleistung im unteren Drehzahlbereich ist zu spüren und der Verbrauch um etwa 0,2l nach oben gegangen- einen neuen Verbrauchswert gibt es morgen nach dem Tanken!

Mein nächstes, kleines, Elektrik-Projekt ist der Umbau auf E-Spiegel. Ich denke noch über einen geeigneten Platz für den Schalter nach. Der originalplatz ist, finde ich, nicht so optimal und außerdem bereit total besetzt mit Schaltern Ich werde noch berichten...

Geändert von Rafi-501-HH (19.12.2017 um 16:58 Uhr)
Rafi-501-HH ist offline   Mit Zitat antworten