Zitat:
Zitat von LSirion
Ich weiß ehrlich gesagt auch nicht, wie man einen Wagen eine halbe Stunde lang warmlaufen lassen kann um dann 45 Minuten zu spät zur Arbeit zu kommen (dann bist du ja schon etwas zu spät aufgestanden ?).
|
Wie man das kann? Och, ganz einfach - indem es nicht anders geht. Und ja, ich bin zu spät aufgestanden - hatte ja auch nur mit der üblichen leichten Eisschicht auf der Vorderscheibe und nicht mit zähem Eis wie außen an sämtlichen Scheiben rundum gerechnet! Vielleicht sollte Daihatsu künftig statt Tank- lieber Hellsehergutscheine verschenken...?
Zitat:
Zitat von LSirion
Sorry...
Vielleicht nur als Tipp, wie es bei nächsten mal schneller geht:
Reinsetzen, Türen auf, Heizung aus, Lüftung auf kleinster Stufe auf die Frontscheibe. Motor starten und nun die folgenden Verbraucher - Licht und Heckscheibenheizung - einschalten. Den Motor selbst auf Drehzahl halten, also zunächst 2.000 U/min, nach 5 Minuten steigern auf 3.000 U/min.
|
Im Leerlauf ist der Motor fast nicht zu hören, auf höheren Drehzahlen, inbesondere wenn er kalt ist, aber durchaus. In einer hellhörigen Nachbarschaft erscheint es mir also nicht gerade als die beste Idee ihn frühmorgens so hochzudrehen, als wollte ich wegfahren, und dieses Geräusch dann minutenlang durch die Straße ziehen zu lassen. Von der feuchtigkeitsgetränkten Abgaswolke ganz zu schweigen.
Zitat:
Zitat von LSirion
Ist die grüne Lampe (= kaltes Wasser) aus, noch etwas warten und dann die Heizung und die Lüftung einschalten und die Sonnenblenden nach unten klappen. Nach spätestens 15 Minuten sollte es warm aus den Lüftungsdüsen kommen, dann noch etwas kratzen wo es nötig ist und nach 20 Minuten bist du unterwegs...
|
Es kam bereits nach 5 Minuten wärmer aus den Lüftungsdüsen und nach 10 Minuten war es richtig schön wie man es von einer Heizung erwartet. Das dumme war nur - bis diese Wärme es einmal die Scheibe weit genug hochgeschafft hatte, um genug Eis zu lösen, dass man sicher fahren konnte, vergingen nochmal 10 Minuten. Die restliche Zeit habe ich dann mit Kratzen an den anderen Scheiben und Einsammeln von gelöster Feuchtigkeit mit Tüchern verbraten.
Zitat:
Zitat von LSirion
Nochmal mein Tipp, der auf die vorherige Seite gerutscht ist:
Elektrisches Vorwärmsystem ! Gibt es ab 100 €... also wenn es der Standplatz zulässt unbedingt nachrüsten.
|
Gut gemeinter Tipp, fände ich klasse, aber genau beim Erwähnten liegt leider das Problem, der Standplatz lässt es nämlich nicht zu. Sonst hätte ich sowas vermutlich schon längst eingebaut

.
Zitat:
Zitat von Jens87
Also nur zum Trost. Als ich heut früh mit dem Rad zur Arbeit bin, hab ich einen Porschefahrer gesehen der am Straßenrand anhalten musste um seine Scheibe innen (!!!) freizukratzen. Ich habs genau beobachtet.
|
Ja, das beruhigt doch irgendwo!
Am Mittwoch habe ich meinen Sirion übrigens noch ausgiebig Feuchtigkeitsaustausch bei schön warmer Sonne machen lassen, und anschließend ausgiebiges Spazierenfahren mit Klimaanlage im Anschlag. Über Nacht hab ich dann spaßeshalber noch eine Abdeckfolie für draußen von innen gegen die Scheibe gelehnt (von Sonnenblenden und Spiegel gehalten). Das sah zwar reichlich doof aus, aber einen Versuch war es wert.
Ergebnis: Heute früh nur leichtes hochfrieren vorne und an den hinteren Seitenscheiben, nach 3-5 Minuten konnte ich problemlos losfahren.
Fazit: Klima neben der Heizung auf Volldampf laufen lassen und wenns nicht zu kalt ist zwecks Feuchtigkeitsaustausch ein Fenster ein kleines Stück weit offen lassen scheint meinen Sirion weitestgehend trocken zu halten.
Woher die Feuchtigkeit aber überhaupt herkommt, bzw. warum sie im Auto verbleibt, bleibt noch zu klären - mein Händler meinte, es könnte an den Luftaustauschöffnungen (richtiger Begriff?) im Heck liegen; wird bei nächster Gelegenheit geprüft.