Wenn ich mir überlege, welche Probleme es bei anderen Herstellern gibt, dann sind die von Daihatsu wirklich zu vernachlässigen. Ein Daihatsu, jünger als 10 Jahre, fährt eigentlich immer wenn er eine funktionierende Batterie hat und hin und wieder einen Ölwechsel bekommt.
Das ist der große Vorteil, man bleibt nicht irgendwo liegen und muss keine Angst haben einen Termin zu verpassen.
Ausnahmen bestätigen die Regel.
Auch die Elektronik ist so zuverlässig, wie es nur irgendwie möglich ist. Beim Sirion von meinem Bruder war nach 8 oder 9 Jahren eine Standlichtbirne hinüber. Bei meinem Cuore noch keine...
Bei der Garantie gibt es bei Daihatsu eigentlich nichts zu meckern. Egal ob Sitzbezüge, verzogene Bremsscheiben oder Rostlöcher - passiert es innerhalb der Garantiezeit hat man Glück.
Und trotzdem würde ich mir lieber einen Kia kaufen als einen VW, denn da kann man diese Liste mit noch mehr Elektronikfehlern, noch häufigeren Serienfehlern (VW Golf 4: Heckscheibenwischer, Fensterheber; VW Fox: Tacho, Heckklappe; TDI: Einspritzung bis Abgasnachbehandlung; Motoren platzen im Winter; Heckleuchtenausfall bei allen Modellen des Konzerns) und noch höheren Werkstattkosten fortsetzen.
Mfg Flo
PS: Bezüglich Relation: Ich kenne zwei VW Golf 4 Fahrer, die sich niemals bei einem Forum anmelden würden... beide kennen das Problem mit den Fensterhebern nur zu gut, hinzu kommen Defekte bei der Elektronik der Fußpedale, wie schon geschrieben der Heckscheibenwischer inklusive Überflutung etc.
Ich würde also sagen, die Dunkelziffer ist noch höher...
Geändert von 25Plus (30.01.2009 um 08:44 Uhr)
|