Unlogisch. Propan und Butan sind bei den Temperaturen, bei denen Erdöl transportiert wird gasförmig, demnach flüchtig. Falls nicht, würden sich die beiden spätestens beim Pumpvorgang des Rohöls in/aus dem Tanker verflüchtigen, weil man Rohöl dazu aufheizen muss. bei Zimmertemperatur oder drunter ist das nämlich so ne klebrige Paste, die so gut wie alles zuklebt, was im Weg ist. Bis das Öl in der Raffinerie ist, ist also kein Propan und kein Butan mehr drin. Es sei denn, ich mache mal wieder einen Denkfehler...
Trotzdem kann natürlich Propan und Butan aus der Raffinerie kommen, denn man kann Kohlenwasserstoffe ja auch cracken... Aber dann ist es eben synthetisch hergestellt, und dann wirds auch nicht soo schnell knapp, denn Synthetisieren könnte man es auch aus Kohle oder anderen Kohlenstoff-haltigen Stoffen.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:  Ausrangiert, leider!
Citroen C1 Automatik BJ 2011:
Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.
Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
|