Zitat:
Zitat von stephan-jutta
ein wenn auch nicht günstiger vorschlag zur abhilfe ist entweder nachts in der garage parken oder eine standheizung einbauen.
|
ich geb stephan-jutta recht. Beim Sirion würde als einziges ein Standheizung helfen.
Habe als weiteren Tipp noch folgendes Vorzuschlagen: Gebläse aus bis die Motortemperaturlampe aus geht, auf Umluft schalten und Heizung sowie das Gebläse auf höchste Stufe stellen. Nach weiteren 2min auf "Frischluft" stellen.
Dann wird ein warmer Luftstrom an die Scheiben Geblasen und das kondensierte Wasser friert nicht mehr. Funktioniert aber nur wenn das Auto mit max. 2 Personen besetzt ist, so schlägt sich komischerweise beim Sirion die Feuchtigkeit zuerst an den hinteren Scheiben nieder und friert da an.
Man könnte vielleicht noch etwas weiteres probieren.
Die Entlüftungsöffnungen sind zwei Kunstoffgitter über die ein Gummi (als Klappe) hängt. Beide sind auf der linken Seite hinter dem hinteren Stoßfänger verbaut. Auf der rechten Seite über dem Auspuff sind zwei Kunstoffkappen eingeklickt! Jetzt könnte man aus dem Ersatzteilkatalog noch einen oder zwei solche Entlüftungsgitter holen und anstatt den geschlossenen Kappen einsetzen.
Mit den Auspuffgasen habe ich keine bedenken den sobald die Lüftung läuft haben wir im Innenraum ein Überdruck und wenn diese nicht läuft schließen die Gummiklappen gut. Habe bei meinem aus Interesse mal eine der Enlüftungsgitter vor einem halben Jahr umgesetzt und noch keine Auspuffgase im Innenraum gehabt.
Vielleicht könnte man auch das Beschlagen der Scheiben dadurch besser in den Griff bekommen.
Wobei natürlich auch Dezent V recht hat! Passen aus anderen Autos keine mittleren Düsen in den Sirion?
Thorsten