Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 03.01.2009, 11:24   #5
maria
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 31.12.2008
Beiträge: 15
Themenstarter
Standard Becker Navi im Move

ich habe das System montiert und mich dabei des Original-Handbuchs mit allen Zusätzen bis zum Jahr 2002 bedient. Das Becker Navi zieht über den Kontakt 2 mA und stellt sich als sauberes Rechtecksignal dar. Dieses Signal wird in späteren Versionen dazu benutzt, den E-Tacho anzusteuern. Dabei wird erheblich mehr Strom gezogen. Also Befüchtungen hinsichtlich Störung anderer Komponenten schliesse ich fast aus, aber man weiss ja nie. Definitiv war der Einbau einfacher als im Vorgänger (AUDI A4) mit einem CAN-System.

Ich lese den Begriff "REED-Kontakt" in disem Zusammenhang, weiss aber nicht, wie ich das einordnen soll. Ich habe das Signal am Tachoboard (Hinterseite) direkt abgegriffen und dort gibt es keinen REED-Kontakt. Laut Schaltbild liegt diese Signal an verschiedenen Stellen im Motormanagement an.

Zum Navi: Ich hatte das Navi aus einem Auto, welches ich in 10/2008 verkauft habe. Also meine Kosten waren lediglich der Einbau sowie die Ausgaben für die Beschaffung der Original-Move-Werkstatt-Handbücher. Die Handbücher sind aber wohl ein gute Investition, wenn man einige Dinge selbst reparieren will.

Ein Becker Traffic Pro kostet bei ebay zwischen 250 und 350 EURO, hat den Vorteil des Standard-Einbaumaßes, ist im Navibereich hinsichtlich Funktionalität fast unschlagbar und bietet ein Optimum an Radioqualität an. Mein Neupreis im Jahr 2004 war 1.120 EURO.

Gruss

Geändert von maria (03.01.2009 um 11:28 Uhr)
maria ist offline   Mit Zitat antworten