Mit dem Innenraumkit ist ein Innenraumluftfilter (andere Hersteller sagen dazu Pollenfilter) gemeint. Der ist anders als bei fast allen anderen nicht serienmässig. Man kommt gut ohne durch, nur hat man dann sehr viel schneller sehr viel mehr Staub im Innenraum. Fällt auf, wenn man sich das Armaturenbrett ansieht. Allerdings habe ich seit ein paar Monaten auch sowas drin. Hat nicht wirklich gefehlt, aber seit ich es habe, habe ich es schätzen gelernt. Ist praktisch.
Rostschutz ist Pflicht. Also gute Holraumversiegelung und Unterbodenschutz. Auch selber immer mal wieder den Lack genau angucken. Lackkontrolle hab ich noch nie gemacht bekommen bei Inspektionen.
Ohne Hohlraumversiegelung brauchst Du sehr viel Glück, dass der Wagen 10 Jahre durchhält. Mit dagegen wird der Wagen auch gut älter.
Bei den Inspektionen auf gutem Motoröl (vollsynthetisch) bestehen, dann sind auch sehr viele Kilometer kein Problem, Solange die Karosse nicht wegrostet.
Serviceintervalle einhalten, und dann passt das glaub ich schon. Die Autos sind sehr zuverlässig, auch bei wenig Pflege. Die Inspektionen sind aber unverzichtbar.
p.s.: Da neuere Modelle, wie auch meins, fast nur noch Warnlampen und nur noch die nötigsten ANZEIGEN haben, kann ein Blick unter die Motorhaube zwischen den Intervallen nicht schaden. So kann man rechtzeitig erkennen, wenn Öl verbraucht wird, oder Kühlwasser fehlt. Schrauber sein muss man dazu nicht. Die Warnlampen kommen erst, wenns eigentlich schon zu spät ist.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:  Ausrangiert, leider!
Citroen C1 Automatik BJ 2011:
Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.
Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
Geändert von bluedog (16.12.2008 um 00:34 Uhr)
|