Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 09.11.2008, 08:40   #31
Flieger
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard Stahl vs. Roheisen

Zitat:
Zitat von Hamburgerexot Beitrag anzeigen
Hi Leute,und netwurst
Du meinst Eisenerz ist Rost, das Eisenerz ist eine zutat die im Hochofen mit beigemischt wird, 1kommt Stahlkoks 2Eisenerz 3 kommt Kalk 4 und Kalksandstein in grober Form und noch zwei zutaten mit rein, und das ganze wird nach ca. 6std unten am Abstichloch mit der Schlacke die Schwimmt oben, und unten ist der Flüssige Stahl dan.
Du meinst es gäbe nur noch ein paar Hochöfen in Deutschland,also ich weiß das Bremen noch Hochöfen hat, Salzgitter hat 2 Großraum Öfen und ein kleinen Hochofen ,und die drei bringen im Jahr so an die knapp 5 Million Jahres Tonnen -Stahl, in Peine steht ein Elektro - Ofen der macht aus Schrott die Peiner-Träger .
als ich sage mal mit guten gewissen das es noch Deutsches - Blech gibt

gruß Hamburgerexot-Helmut

Nur so als Ergänzung:
Stahl wird nicht im Hochofen hergestellt. Aus dem Hochofen kommt Roheisen. Das enthält ca. 3% Kohlenstoff und bildet neben Schrott den Grundstoff für die Herstellung von Stahl.

Das geschieht meist in sog. Konvertern (Ausnahme Elektrostahl). Dort wird der Kohlenstoff durch Einblasen von Sauerstoff in die Schmelze aus der Suppe "herausgebrannt" und die Legierungselemente hinzugefügt. Der Kohlenstoffgehalt sinkt dabei auf 0,05 bis 0,2% (zumindest für schweißbare Stahlsorten)

Für die mechanischen Eigenschaften, und nur die sind neben der Maßhaltigkeit als Qualitätsmerkmal für Karosseriebleche maßgeblich, ist die Zusammensetzung, also die Mischung entscheidend.

Autobleche dürfen teilweise gar keine hohe Festigkeit haben, sondern müssen tiefziehfähig sein, um sie in die Formen des Endprodukts bringen zu können. Tiefziehbleche haben meist auf Kosten der Festigkeit ein sehr hohes Verformungsvermögen. Man kann sie in den Preßwerken der Autohersteller in die gewünschten Formen pressen, ohne daß sie reißen.

Dieser Produktionsschritt ist neben der Gleichmäßigkeit der mechanischen Eigenschaften auf die Einhaltung der Dickentoleranzen angewiesen, um reproduzierbare Ergebnisse der Blechverformung zu erhalten.

Rostbeständigkeit auf der Ebene der eingesetzten Materialien ist hier weniger das Thema. Diese Anforderung wird praktisch ausschließlich durch geeignete Nachbehandlung (Entfetten, Grundieren, Lackieren, Versiegeln, etc., ggf Verinken) erfüllt. Und da kommen die Qualitätsunterschiede der einzelnen Hersteller her.

Grüße

Flieger
  Mit Zitat antworten