Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 07.11.2008, 23:14   #19
RECO 63
Benutzer
 
Registriert seit: 07.11.2008
Alter: 67
Beiträge: 63
Standard

Hallo zusammen,
mich interessiert, warum viele Copeneigner keine oder zu späte Rostvorsorge treffen.
In diesem und auch in dem anderen Forum wurde schon viel über rostende Copen geschrieben. Dazu gibt es z.T. erschreckende Fotos, die einen (ich gehöre dazu, allerdings selfmade) am nächsten Tag sofort zu einem Fachbetrieb zwecks Konservierungsmaßnahmen fahren lassen sollten.
Man muß Bei Daihatsu und auch bei vielen anderen Automarken einfach 500 Euro für die Konservierung mit einplanen, da diese ab Werk schlicht und einfach nicht oder nur unzureichend vorhanden ist, um Kosten zu sparen.
Beim Kauf meines Copen im Februar diesen Jahres war mir klar, dass ich kein 0815 Auto, sondern ein Kultauto kaufe, dass ich nach Möglichkeit zwanzig Jahre oder länger (so Gott will) fahren werde.
Also wird, weil ein Auto unter normalen Umständen nie so lange halten wird, bestmöglich konserviert.
Wenn nicht konserviert wird, brauche ich mich über entstehenden Rost nach einigen Jahren nicht wundern. Wird der Copen nach vier oder fünf Jahren wieder verkauft, wird das Ganze für den Erstbesitzer kein Thema sein. Dann dürften allerdings auch keine Beschwerden über Rost aufkommen.
Wenn der Rost äußerlich z.B. schon an den Schwellern sichtbar wird, ist es leider für eine Konservierung schon zu spät.

Gruß Siggi

Geändert von RECO 63 (07.11.2008 um 23:36 Uhr)
RECO 63 ist offline   Mit Zitat antworten