Zitat:
Zitat von Rainer
Ich schließe mich der Salzwasser Theorie an.
Eine reparatur lohnt sich GERADE beim Terios noch am ehesten, lass es ordentlich machen, für das Geld bekommst du kein anderes, vernünftiges Auto. Der Terios hat eigentlich den höchsten wiederverkaufswert.
Bestell bitte auch gleich eine Hohlraumversiegelung nach dem einschweißen.
Es ist deswegen so teuer weil der Innenraum ausgeräumt werden muß um das zu schweißen.
|
Salut!
dann sollte Daihatsu schnell mal die Schiffsflotte wechseln *gg* seit etlichen Jahren scheinen die wohl mit undichten Frachtern zu fahren!
Spass und rosa Brille beiseite, der Terios ist leider auch im "hohen" Preissegment von Daihatsu keine Einzelfall. So rostet auch der Gran Move recht gerne an den Trägern. Hier kommt der Rost auch von innen. Ist nicht ein Einzelfall, meiner hatte das Problem schon an zwei Stellen trotz ordentlich Wachs in den Trägern! Bei 2 ungeschützte Gran Move hab ich selber schon Löcher am Unterboden gesehen. Mein Händler hat auch schon an diversen Grany und auch Terios rumschweißen müssen um die Mühlen über den Tüv zu bekommen.
So und jetzt noch etwas Salz in die Wunde: wenn ich mir hier die Bilder einiger 4-Jährigen 251er ansehe und auch im Kopf halte, was ich bei diversen Werkstätten schon an brauner Pest gesehen hab => da läuft was schief bei Daihatsu!
Bei meinem Arbeitgeber wird ein Firmenwagen in der Regel 4 Jahre gefahren. Der letzte Wagen, an dem ich Rost gesehen war ein Mondeo MK1.
Weder Astra G, Vectra C, Golf4, Passat, Audi A4, Ford Focus MK1, diverse Skodas, Laguna, Espace, C8, BMW 3er, Avensis, Corolla, Accord hatten nach Ablauf ihrer Dienstzeit Rost. OK über Zuverlässigkeit rede ich hier nicht, dass ist ein ganz anderes Thema - hier geht es nur um Rost!
Ein Bekannter hat sich die Tage einen Ford Focus Bj 2000 aus Polizeihand ersteigert. Die Karren werden sicher nicht sonderlich gepflegt. ABER nach 8 Jahren 0 Rost (!!!) und wir haben die Kiste komplett ausgeräumt um den Bullen-Kabelbaum ganz rauszupflücken!
Erster Flugrost beim Materia (hier im Forum), Rostblasen an der Türpfaltz vom Sirion M300 (selbst gesehen), Rost am Copen (hier im Forum), Rost am L251, M100 und L7 (auch oft im Forum geschrieben) = NEIN Daihatsu hat sicher kein Rostproblem, dass liegt nur an den Frachter, die wohl alle mit Seewasser geflutet werden!
Sorry, aber einen durchgerosteten Terios als Salzwasser-Opfer darzustellen halte ist schon für sehr gewagt.
Euer Rene (der selbst 3 Daihatsu hat, aber keine rosa Brille!)
PS.: eine solche Rostlaube zu reparieren ist schwachsinn. Wenn man ihn in die Werkstatt geben muß, wird es sicher recht teuer. Wenn er an den Trägen durch ist, also an tragenden Teilen (!!!) wird er auch an anderen Stellen rosten. Stoppen kann man in dem Stadium den Rost sicher nicht mehr. Das wird ein Groschengrab.
PS2.: mit einem RAV4 wäre das sicher nicht passiert, komischerweise rostet die ganze Konzernfamilie mit "T" als Anfangsbuchstabe im Firmennamen nicht. Hab z.B. auch noch keinen rostenden Yaris gesehen...