Ich finde die Frage als solches sehr berechtigt. Allerdings kann ich deine Frage auch nicht beantworten. Ich kann nur die Verhältnisse für den L501 schildern. Da gibt das Handbuch vor, man hätte 32L Tankvolumen. Tatsächlich aber bietet der Tank nur 28L nutzbares Tankvolumen. 4 Liter weniger als versprochen, also rund 100 km weniger. Ich habe den Wagen bestimmt schon 10 mal leergefahren und bin mir in dem Punkt sehr sicher ;-)
Wahrscheinlich hat den L276 noch niemand leergefahren. Ich würde mir einfach einen Liter Ersatzbenzin in den Wagen legen (Metallflasche von Benzinkochern geht gut und wiegt kaum was) und es drauf ankommen lassen. Natürlich dann das erste Ruckeln nicht ignorieren, sondern dann gleich nachfüllen und zur genauen Messung an die nächste Tanke fahren. Man will ja schließlich nicht tatsächlich irgendwelche Schäden provozieren, von denen beim Stichpunkt 'Leerfahren' so oft die Rede ist.
Wäre schön du könntest hier genaue Daten posten!
Gruß Michael
__________________
alt Cuore L501  , seit 2009 neu Cuore L276
|