Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 31.10.2008, 21:34   #6
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Naja, mein Cuore stand mal 3 Wochen am Stück herum, und der ist völlig mühelos wieder angesprungen. War aber im Sommer. Hätte damals aber im Winter sicher auch funktioniert. Kommt eben drauf an, wie fit die Batterie ist. 3 Wochen sollte die schon halten. Auch länger... aber länger als 2 Monate würd ich nicht warten. Da würd ich die Batterie ausbauen, oder wenigstens abhängen.

Ich glaube übrigens, dass alle 3 oder 4 Wochen mal eine halbe Stunde oder Stunde zu fahren, besser ist, als alle 3 Tage ne Kurzstrecke. Einfach weil Kurzstrecke sowieso nicht gut ist. Und dann im Winter, mit allen elektrischen Verbrauchern an, und irgendwann macht dann die Batterie schlapp, und das Kondenswasser, das sich vielleicht im Öl ansammeln könnte, kriegst Du auch nicht raus auf Kurzstrecken.

Wenn Du ne halbe Stunde oder ne Stunde am Stück fährst, dafür seltener, werden Alle Lager mal ordentlich bewegt, der Motor kommt bis in den letzten Winkel auf Betriebstemperatur, Das Motoröl wird ggf. Kondenswasser los, und Du hast auch noch mehr davon. Zudem wird die Batterie dann vermutlich randvoll sein, wenn Du den Wagen abstellst. Und die Fahrt zur Tankstelle zum Schluss lohnt sich auch eher.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten