Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 16.10.2008, 14:08   #9
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Die Traktionskontrolle tut ja auch genau das, mit dem Unterschied, dass sie bei normalen PKW ab einer bestimmten Geschwindigkeit deaktiviert wird. Beim Crysler PT beispielsweise ab 64km/h. Und genau mit so einem Auto hab ich auch erlebt, dass eben die Traktionskontrolle ausschaltbar sein muss. Szenerie war eine Verschneite Bergstrasse. Steigung. Die Taktionskontorlle stieg nun beim Anfahren in die Bremsen, weil logischerweise die Räder durchdrehten. Folge: Hätte der Fahrer nicht rechtzeitig ausgekuppelt, hätte die Traktionskontrolle den Motor (durch die Bremseingriffe) abgewürgt. Die Haftreibung allein reichte aber eben nicht aus, um den Wagen bergauf zu bewegen. Der Wagen schlitterte daraufhin rückwärts. Erst das zusätzliche Ziehen der Handbremse stoppte die Rückwärts-Talfahrt. Nachdem ich dem Fahrer dann geraten hatte, die Traktionskontrolle zu deaktivieren, war dann auch die Anfahrt bergauf mit leicht durchdrehenden Rädern kein Problem mehr.
Das Fahrzeug hatte jedoch meines Wissens kein ESP, und auch Schneeketten waren keine aufgezogen. Winterreifen dagegen schon.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten