Die Federn "entspannen" bei aufgebocktem Fahrwerk fast vollkommen und das über zum teil mehrere Monate hin, das KANN dazu führen das die Federn nach der "wieder inbetriebnahme" durch rost einreissen. NATÜRLICH ist das bei einem so neuen Auto wie beim Copen noch nicht so das Problem, hier kommt eher der Rat derer zum Tragen die vom Überwintern eines Oldtimers sprechen und da sind die Federn zum teil schon sehr alt und wenn du die komplette skala der Beweglichkeit einer Feder IMMER ausnutzt dann bricht sie unter umständen schneller.
Beim Stossdämpfer hast du bei aufgebocktem Fahrzeug die Stange von selbigem im freien. Wenn das Fahrwerk "normal" am Boden ist, ist auch der Dämpfer drinnen und somit diese Stange im Dämpferöl / geschmiert. Wenn sich ganz aussen flugrost bildet an dieser Stange dann kann es schneller dazu führen dass der Dämpfer undicht wird weil bekanntlich rost immer mehr reibung hat als eine geölte, glatte und vor allem rostfreie stange....
|