Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 12.09.2008, 12:03   #6
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Also zumindest beim Cuore ist es so, dass man auch nur bis in die zweite Stufe zurückschalten kann. Die fängt allerdings dann auch schon mit ca. (echten) 30km/h an, leicht zu bremsen. Solls mehr sein, muss man halt um Gottes Willen auch mal das Bremspedal treten. Allerdings, ich tue das im Winter nur, wenns sein muss, gerade in Kurven ist man besser beraten VORHER, also dann wenns noch geradeaus geht, und weder links noch rechts, grosszügig und sanft abzubremsen, so dass man in der Kurve selbst nicht oder nur ganz leicht bremsen muss. Hat dann auch den Vorteil, dass man im Bedarfsfall in der Kurve wieder leicht Gas geben kann, und sie so besser meistert. Denn selbst wenn dann die Vorderräder leicht durchdrehen sollten, können sie dennoch einen ganz kleinen Schubvektor in die gewünschte Richtung erzeuen, der den kleinen aber feinen Unterschied macht. Oft macht man einen Abflug nur deshalb, weil man bremsen MUSS. Kann man die Kurve, und seis auch im Grenzbereich, notfalls ohne Bremse fahren, ist man auf der sicheren Seite. Das hat meist nur wenig mit dem Getriebe zu tun.

Ich kann jedenfalls sagen, dass ich schon schneebedeckte Bergstrassen mit stellenweise argen Vereisungen durchfahren habe. Langsam, aber problemlos. Und das sowohl bergauf als auch bergab.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten