Naja, nicht gerade schlau in eine geneigte, glitschig nasse Wiese reinzufahren. Wenn, dann so, dass man das Gefälle zum Anrollen nutzen kann. Auch mit 4x4 könnte man da sonst zu kämpfen haben. Für den Winter: Gute (Marken-)Winterreifen und ein Satz passende Ketten sind bei dem Auto wohl unverzichtbar. Und natürlich auch Gewicht auf der Hinterachse. Wirkt Wunder, wenns um die Beherrschbarkeit geht. Vielleicht, wenn der Wagen nicht Autobahntauglich sein muss, könnte auch ein Satz Spikes weiterhelfen. Allerdings dann nur im Winter erlaubt, zumindest in der Schweiz (in D auch?).
Zudem: Nicht nur auf die Laufleistung der Reifen ist zu achten. Fast noch wichtiger ist die DOT-Nr. Ich hab schon bei meinem Cuore gemerkt, dass die Werksreifen von Bridgestone nach 4 Jahren deutlich weniger Haftung hatten als zuvor gewohnt.
Dagegen hab ich jetzt Dunlop SP 10 drauf, die von Anfang 2002 sind, wenn ich das richtig gesehen hab. Die sind zwar lauter als die Bridgestone, haben aber erstaunlicherweise noch sehr viel Grip... Hängt wohl auch von der Lagerung ab...
Alle genannten Reifen sind Sommerreifen. Winterreifen hab ich immer noch den ersten Satz, und die taten es letzten Winter noch ganz ordentlich. Sind dann Dayton DW 500. Die Marke gibts aber neu nicht mehr, zumindest sind die in keinem Online-Shop mehr gelistet. Kann also nicht mehr weiterhelfen... Die, die es noch gibt, sind wohl von der DOT nicht mehr zum Kauf zu empfehlen. Bin selber am überlegen, womit ich die ablösen soll...
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:  Ausrangiert, leider!
Citroen C1 Automatik BJ 2011:
Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.
Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
|