Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 01.09.2008, 03:44   #41
Auchter
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 25.06.2007
Beiträge: 14
Standard

So, die Fragen der Reihe nach: Wie Copen83 richtig gefunden hat, habe ich mas mit mw-parts zu tun, wo wir die ganzen Gutachten machen. Dann bin ich auch ( schon seit fast 20 Jahren ) Vorsitzender des Daihatsu-Händlerverbandes , und war in meinem "ersten" Leben ( vor Lebertransplantation ) mehr als 20 Jahre ( ab 1978 ) selbst Händler. "Gebaut" habe ich in dieser Zeit den Wildcat GT als Sondermodell für den Importeur, ebenso den Rocky GT, von mir stammt der legendäre FLASH auf Basis Charade GTti, ich war der erste, der im Rocky einen Intercooler einbaute und und und...
Alle erstellten Gutachten füllen so schätze ich, drei bis 4 DIN-A4-Ordner, auch mal ne Leistungsreduzierung für Dieselfahrzeuge im Untertagebetrieb.TÜV-Prüfungen mache ich seit 1980, die mw-parts ist natürlich vom KBA für TÜV-Prüfungen zugelassen.

Die "ungeprüften" Felgen sind das nächste Thema: Grundsätzlich verlangt der ( seriöse )TÜV einen Festigkeitsnachweis für jedes Rad, unabhängig vom späteren Einsatzzweck. Da werden 5 Felgen "gequält" und auf eine Haltbarkeit geprüft, die es im normalen Straßenbetrieb wohl nie geben wird. Einige Einzelfälle ausgenommen, ist dies Voraussetzung zur Eignungsprüfung durch den TÜV. Wenn das Rad von der ET her passt, steht einer Einzelabnahme eigentlich nichts mehr im Weg. Kuriosität am Rande:für die "Originalfelgen" ab Werk gibt es keinen Festigkeitsnachweis unserer Prüfart, zumindest wurde so etwas noch nie vom Werk bestätigt. Also rundum schlechte Aussichten für diese Räder aus Japan. Ganz enfach mal anfragen, ob die dort irgendwelche Festigkeitsnachweise haben.

Zum Schluss meine Gratulation an Michael. Er fährt ein Auto, das es anscheinend gar nicht geben darf. Warum sonst hätten alle die Leute, die sich berufsmässig mit der Sache beschäftigen, Auflagen in all den Gutachten, die auf dem Markt sind ? Schade, dass wir keine Fotos mehr von den zerschnittenen Reifen haben ( 195/40R16 CONTI auf 6,5X16, ET 40 ), nachdem die Tests mit 7X16,ET38 aus eben diesem Grund abgebrochen werden mussten ! Und sorry - wir waren in den letzten 5 Jahren mit allen Fahrzeugen in Deutschland noch nie bei einer Verkehrskontrolle angehalten worden - und in Frankreich, wo ich wohne, interessiert sich kein "Flic" für solche ( deutschen ) Auflagen und Vorschriften, die haben nicht mal ne Reifengrösse in den Fahrzeugpapieren.
Aber jetzt nicht gleich alle in Frankreich zulassen wollen, ist mit Wohnsitz dort und viel Vorarbeit verbunden, Versicherungen haben maximal 50% Schadensfreiheitsrabatt, dafür
gibt es aber keine Kfz-Steuer !
Grüsse
Udo Auchter
Auchter ist offline   Mit Zitat antworten