Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 31.08.2008, 23:10   #2
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Zitat:
Zitat von Khan Beitrag anzeigen
Ich fahre im Schnitt 15.000km im Jahr. 60% Kurzstrecken(bis 10km) und Rest sonstiges(Autobahnen, Landstraßen etc.)
Das schaffen alle Dais grundsätzlich. Zu empfehlen ist aber in jedem Fall gutes Motoröl, sowie Einhaltung der Inspektionsintervalle. Entweder sterben die Motoren an schlechtem Öl, oder an schlechter Wartung. Wobei: Schlechtes Öl IST schlechte Wartung. Den Motor nie kalt treten! Wenn warm, ist er aber drehzahlfest. Bei Kurzstreckenbetrieb wäre auch ein Edelstahlauspuff eine Überlegung wert. Der kann sich lohnen, denn darauf gibts bis zu 10 Jahre Garantie und die originalen halten nicht besonders lange, schon gar nicht bei Kurzstreckenbetrieb und Streusalz winters... Mein Endrohr war nach ca. 3 Jahren schon fällig.
Weiter sollte man dem Wagen von Anfang an eine Gründliche Hohlraum- und Unterbodenversiegelung gönnen. Dann kann man einigermassen sicher sein, dass der Wagen 10 Jahre oder länger hält, ohne allzuviele Reparaturen.

Zitat:
Zitat von Khan Beitrag anzeigen
Nun suche ich eine ehrliche Beratung, ob z.B. der Sirion, und vor allem welcher Motor(auf lange Sicht am wenigsten Probleme macht und angenehmer zu fahren ist), dafür geeignet ist. Ich tendiere zum 1.3er. Probe gefahren bin ich bis jetzt nur einen 1.5er. Der war schon recht spritzig, selbst auf der Autobahn.
Welchen Motor man wählt, hängt von den persönlichen Präferenzen ab. Wenn Kurzstreckenverkehr überwiegt, würd ich zum kleinstmöglichen Motor tendieren. Spart Steuern und reicht Innerorts und auf Landstrassen aus. Auf der Autobahn hat man dann allerdings nicht viel Leistungsreserve. Fährt öfter die ganze Familie mit, würd ich mir den 1.0 nicht antun wollen. Solls aber hauptsächlich die tägliche Pendlerfahrt zur Arbeit werden, kanns auch der kleine. Kommt auf die persönlichen Ansprüche an. Probefahrt hilft weiter.
Wissen sollte man, dass der 1.3 und der 1.5 nicht wesentlich anders übersetzt sind. Also wird das Drehzahlniveau auch etwa das selbe sein. Gerade deswegen würde ich zögern, einen 1.5 zu kaufen. Den Verbrauch senkt man nun mal am ehesten wenn man das Drehzahlniveau senkt. Also: Der 1.5 will gut überlegt sein, der wird nicht wirklich weniger verbrauchen als der 1.3 unter den Voraussetzungen, denk ich.
Langlebig sind die Motoren alle bei gutem Unterhalt. die 150'000 sollten also recht mühelos möglich sein, mit welchem Motor auch immer.
Zur Langstreckentauglichkeit: Selbst mein Cuore ist Langstreckentauglich. Sollte also kaum ein Problem sein.

Zitat:
Zitat von Khan Beitrag anzeigen
Ich würde auch gerne mit dem Sirion längere Reisen nach z.B. Österreich machen. (wohne im Hamburger Umland) Dafür wäre der 1.0er sicherlich nicht geeignet, oder? Ich bin nicht wirklich anspruchsvoll, bei mir siegt meist eher die Vernunft. Aber drotzdem sollten mir nach 500km nicht die Beine einschlafen, das Kreuz schmerzen, das Auto überhitzen usw.
Ob Dir die Beine einschlafen oder das Kreuz schmerzt, kann Dir hier keiner sicher sagen. Probiers aus. Wenn Du ne Stunde in dem Auto aushältst, isses wohl nicht soo arg. Ist bei jedem anders. Was der eine bequem findet, hält der andere nicht aus. Mir gehts so, dass ich in jedem Auto Rückenschmerzen krieg bei längerer Fahrt. Das liegt dann aber definitiv an mir... Wenn das Auto überhitzt, ist was kaputt. Intakte Daihatsu neigen nicht zum Überhitzen. Da muss schon ein Temperaturfühler kaputt sein, der Kühler zu alt (=dicht oder Lamellen Korrodiert, oder die Wasserpumpe schdhaft oder sowas.) Einfach so gibt ein Daihatsu bei guter Pflege erst jenseits der 10 Jahre den Geist auf.

Zitat:
Zitat von Khan Beitrag anzeigen
Nun, um wieder von der Motorfrage abzukommen und um der Kernfrage mehr Aufmerksamkeit zu widmen: wie lange lebt ein Dai im Schnitt? Also ich kenne das so, dass ein Toyota oder Honda z.b. selbst bei den kleinen Motörchen oft ihre 300.000 und mehr schaffen. In manchen Fällen sogar mit der ersten Kupplung. (kommt natürlich auf die Fahrer an)
Kann Dir da nicht weiterhelfen. Habe mit meinem erst knappe 80'000km hinter mir. Die aber relativ problemlos. Mit dem Cuore mit 1.0l Motor und Automatik.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten