Thema: Topspeed?
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 31.08.2008, 17:53   #8
Markus.W
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Markus.W
 
Registriert seit: 26.11.2007
Ort: 50129 Bergheim
Alter: 54
Beiträge: 623
Standard

So, grade mal nachgeschaut:
Die Richtlinie 77/433/EWG verbietet eine Tempo-Unterschreitung. Niemals darf der Tacho weniger anzeigen, als tatsächlich gefahren wird.

Großzügiger sieht es bei der Voreilung aus.
Ist der Wagen vor dem 1. 1. 91 zugelassen, darf der Tacho in den beiden oberen Dritteln seiner Anzeigenskala (mindestens jedoch ab 50 km/h) bis zu sieben Prozent vom Endwert abweichen. Heißt: Bei einem Tacho bis 250 ist eine Abweichung von 17,5 km/h erlaubt. Nach Erstzulassung 1. 1. 91 gilt: maximale Abweichung zehn Prozent plus 4 km/h. Bei gefahrenen 130 protzt dann das Display mit 147 Kilometern.

Und wo wir gerade bei Toleranzen sind:
Die Vorschriften erlauben Fertigungstoleranzen bei der Reifenproduktion von plus 1,5 bis minus 2,5 Prozent. Zudem gibt es Unterschiede zwischen Sommer- und Winterreifen.
Selbst die Tachoproduktion unterliegt Toleranzen (max. 1,5 %).
Das alles hebt sich gegenseitig auf oder summiert sich - wie schnell wir wirklich fahren, ist anhand der Tachoanzeige nur zu schätzen.

Nur eins ist sicher, zu langsam geht ein Tacho nie. Eher zu schnell. Nur wegen möglicher Messungenauigkeiten zieht der Polizei deshalb magere drei Prozent Toleranz ab.

Quelle:Axel Springer Auto Verlag


Und wo wir gerade dabei sind:
Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO)
B. Fahrzeuge
III. Bau- und Betriebsvorschriften
§57 Geschwindigkeitsmeßgerät und Wegstreckenzähler
...
(2) Bei Geschwindigkeitsmeßgeräten muß die Geschwindigkeit in Kilometer je Stunde angezeigt werden. Das Geschwindigkeitsmeßgerät muß den im Anhang zu dieser Vorschrift genannten Bestimmungen entsprechen.

(3) Das Geschwindigkeitsmeßgerät darf mit einem Wegstreckenzähler verbunden sein, der die zurückgelegte Strecke in Kilometern anzeigt. Die vom Wegstreckenzähler angezeigte Wegstrecke darf von der tatsächlich zurückgelegten Wegstrecke ± 4 vom Hundert abweichen.


Somit wäre auch geklärt, was der Kilometerzähler anzeigen darf.
Für folgende tatsächlichen Geschwindigkeiten ergeben sich zulässig angezeigte Werte von:
30: 30-37
50: 50-59
100: 100-114
150: 150-169
200: 200-224
250: 250-279
Ein Fahrzeug das echte 100.000km gefahren hat, darf aber nur Werte von 96.000km bis 104.000km auf der Uhr stehen haben.

Und wer es nochmal im Detail nachlesen möchte:
http://www.bmvbs.de/Anlage/original_...its-messer.pdf
__________________
Gruß
Markus
Materia 1.3

Geändert von Markus.W (31.08.2008 um 18:10 Uhr)
Markus.W ist offline   Mit Zitat antworten