Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 27.08.2008, 11:28   #69
Brummkreisel
Vielposter
 
Registriert seit: 27.07.2008
Ort: Landgraaf, Niederlande
Alter: 56
Beiträge: 2.166
Standard

geb ich mal meinen Senf dazu..

Moderne Motoröle halten einen Wechselinterwall von 30000 km ohne Probleme aus. Wenn, ja wenn dass Fahrzeug folgende Voraussetzung erfüllt: s wird schonend mit max. der hälfte der möglichen Drehzahlobergrenze gefahren, bis der Motor seine Betriebstemperatur erreicht. Dann muss der Motor natürlich länger in diesem Temperaturbereich gefahren werden. 10 km zur Arbeitsstrecke sind NICHT genug ! Autobahnrasen über 100te Kilometer natürlich auch nicht. Auch das abrupte Ausschalten des Motors nach einer langen oder sehr schnellen Fahrt sind absolute Killer.

Was ich sagen will: Jeder braucht für sein Fahrerprofil ein spezielles Öl. Der Kurzstreckenfahrer benötigt ein Anderes als der Vertreter, der mal locker 50000 km im Jahr auf der Autobahn herum rast. Der "ich lass es ganz ruhig angehen" Fahrer oder der "mein Turbo soll glühen" Raser, jeder muss ein Öl finden, was zu diesen Spezifikationen passt.
Es gibt kein Öl, was alles kann !! Öle sind in heutigen Zeiten speziell auf Anforderung der Automobilindustrie hin gefertigte Spezialisten.. So zb: Mercedes > es gibt von MB freigegebene Motoröle, sind für jeden Motor (nicht Model) ca. 20 - 30 Stück. Diese haben die vom Hersteller erwarteten und freigegebenen Spezifikationen. Am Beispiel eines CDi Motors erwartet der Hersteller eine bestimmte Viskosität und Schmier-sowie Scherfähigkeit. Diese Spezifikationen müssen aber so ausgelegt sein, dass Oma und Ihr Enkel bei absolut unterschiedlichen Fahrverhalten immer die Sichere Schmierung aufrecht erhalten wird. Sprich die Range der Schmierung ist extrem groß. Würde jetzt jemand z.b.: diesen Motor tunen und dann in rennmäßigem Trimm fahren, wäre dieses Motoröl absolut untauglich.

Was ich versuche zu erklären ist folgendes: Die vorgegebenen Ölwechselinterwalle mit Ölfilterwechsel sind standartisierte, auf die typische nutzung und das typische Normalo-Fahrverhalten eines Deutschen Fahrers ausgelegt. Gehört man selber nicht dazu, muss man sich um ein SEINEM Fahrverhalten angepasstes Motoröl kümmern sowie die Strecke bis zum nächsten Interwall anpassen !!

Es gibt nicht das eine beste Öl !!

Wenn man seinem Motor was gutes tun möchte, macht man bei jedem 2ten Ölwechsel vorher eine Motorspülung, verwendet Markenöle, Orginale Filter und fährt den Motor schonend warm ! Zusätzlich kann man noch einen Ölmagneten verwenden. Dieser wird um den Ölfilter gemacht und bindet durch die magnetische Kraft selbst kleinste metallische Partikel an den Filter. So wird der abrieb durch im Öl schwebende Teilchen im Motor noch gemindert !

Also, jeder macht sich jetzt gedanken über seinen Fahrstil und dann ran ans Ölregal !

Alex
Brummkreisel ist offline   Mit Zitat antworten