Zitat:
Zitat von Gerald12
Verstehe ich das richtig, dass bei niedriger Drehzahl die Schubabschaltung gar nicht funktioniert, sondern für den Komfort Benzin eingespritzt wird (wegen ruckeln?)?
Dann muss ich da wohl auch was ändern.
Wie ist das denn bei meinem L701, weiß das jemand?
|
Ja, das verstehst du richtig.
Ab welcher Drehzahl wieder eingespritzt wird, lässt sich allerdings ganz leicht herausfinden:
Einfach bei 30 den 2. Gang einlegen und den Wagen rollen lassen. Erst verzögert er von der "Motorbremse", irgendwann jedoch wird er nicht mehr langsamer... Man kann es auch spüren, weil es einen kleinen Ruck gibt.
Ich bin einmal einen Audi 100 gefahren, der hatte diese Einspritzung natürlich auch, aber der hat sich in diesen Momenten fürchterlich geschüttelt. Vorsprung durch Technik...
Dann läuft er quasi im erhöhten "Leerlauf". Wenn du dies nicht willst, schaltest du genau in diesem Moment (oder eben früher) einen Gang runter oder du rollst nicht im 5. Gang an eine Ampel sondern legst schon bei 50 km/h den 3. Gang ein (erhöht natürlich alles den Verschleiß und bringt so gut wie nichts).
In Wahrheit ist das jedoch gar nicht der Leerlauf, den man aus dem Stand kennt. Soviel ich weiß funktioniert der Leerlaufregler nämlich nur wenn der Wagen steht.
Das sind ungefähr 1.200 U/min bei Betriebstemperatur, bei kaltem Motor hatte ich jedoch auch schon bis zu 2.100 U/min.
Ein Cuore L251 fährt im kalten Zustand mit eingelegtem Gang im Leerlauf von selbst über 50 km/h... ganz einfach deswegen, weil der Motor bei 1.500 U/min läuft und natürlich anschiebt...
Wenn man einen Drehzahlmesser hat, dann ist das auch ungefähr die Drehzahl, die der Wagen bei beliebiger Geschwindigkeit (nicht 0) bei herausgenommenem Gang hat. Sind meist zwischen 1.100 und 1.500 U/min.
Er befindet sich dann wieder nicht im Leerlauf sondern nur in einer "künstlichen Lebenserhaltung"... Warum er dabei keine feste Drehzahl einnimmt weiß ich nicht. Beim Opel Corsa B funktioniert es allerdings ganz genauso... Stand der Technik.
Ein Vectra 2.2 direct hingegen hält immer genau seine Leerlaufdrehzahl (850 U/min). Wie es beim 1KR-FE ist weiß ich nicht.
Automatikgetriebe:
Die sind eine Klasse für sich. Die sind nicht zum Sparen gemacht und verhalten sich absolut nicht so wie es der sparsame Fahrer gerne hätte. Da kann es passieren, dass man zwar gerne die Motorbremse nutzen will, dass der Wagen jedoch schön brav im hohen Gang mit Wandlerunterstützung weiter anschiebt.
Deshalb ist beim Automatikgetriebe nicht nur der Verbrauch sondern gerade auch der Bremsenverschleiß "etwas" höher.
Fazit:
Die Drehzahl ist also nicht konstant sondern beträgt ungefähr 1.250 U/min. Bei kaltem Motor eher mehr...
Bei alten Vergasern gibt es übrigens gar keine Schubabschaltung, die spritzen immer ein und in diesem Fahrzustand im Schubbetrieb werden auch die meisten Schadstoffe ausgestoßen.