Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 22.08.2008, 10:20   #11
vinni76
Benutzer
 
Registriert seit: 30.11.2007
Ort: Rinteln
Alter: 49
Beiträge: 60
Rotes Gesicht

Danke für euren Respekt (rot_werd)


1.
Also ersteinmal befolge die sicherlich bekannten Fahrtipps zur "Energiesparenden Fahrweise": http://de.wikipedia.org/wiki/Energiesparende_Fahrweise

2.
Den Luftdruck der Reifen habe ich mittlerweile auf 3 Bar erhöht, wobei ich da zur Vorsicht rate da sich die Fahreigenschaften schon etwas ändern könnte. Man sollte nicht unbedingt mit 60 inne Kurve (wobei das aus energiesparenden Aspekten sicherlich vom Vorteil wäre )
Hat mir mal mein damaliger Fahrlehrer geraten.
Habe das schon früher schon mit meinem Corsa gemacht und weder erhöhten oder unregelmäßigen Verschleiß noch Bremsprobleme beobachten können.

3.
Das Reserver-Notrad fahre ich nicht spazieren. Falls mal was passiert soll der ADAC was für mein Geld tun

4.
Ich lasse meine Freundin nicht das Auto fahren. Nein! Nur Scherz! Ich bitte sie lediglich um moderate Fahrweise und sie hat Gott sei Dank ihr eigenes Auto mit dem sie viel lieber fährt.

5.
Und jetzt das wohl entscheidenste: Ich versuche nicht schneller als 80 km/h laut Tacho zu fahren! Das geht nicht immer, man will ja keinen behindern, aber ich habe das Glück das 2 Drittel meines Arbeitsweges aus einer 2 spurigen Bundesstrasse besteht, wo man mich überholen kann.
Auf der Autobahn würde ich mich in Zukunft wohl hintern nem LKW klemmen, mit ausreichend Abstand versteht sich. Hab ich leider in der Vergangenheit nicht gemacht. Das muss ich jetzt wieder ausbügeln

Der Rest meines Arbeitsweges, welcher vermutlich so um die 80% meiner Jahreslaufleistung ausmacht(26 km pro Weg), ist allerdings fiesester Stadtverkehr. Gespickt mit 16 Ampeln pro Strecke, von denen mindestestens die Hälfte rot sind(gefühlt deutlich mehr ) Das gilt es dann über Land wieder auszugleichen.


Über Land hab ich so einen Verbrauch von ca. 3 Liter/100. In der Stadt komm ich schätzungsweise an die 5 Liter/100.

6.
Die richtige Beschleunigung und damit verbunden die optimalen Schaltpunkte machen mir noch etwas Sorgen. Habe noch nicht heraus bekommen was besser ist:

1.
Die Gänge relativ weit ausfahren(bis 2500U) bis zur Endgeschwindigkeit um so schnell in den 5. zu kommen. In der Stadt kann so auch mal ein Gang, meistens der 4., übersprungen werden.

2.
Möglichst früh(unter 2000U) in den nächsten Gang schalten um die sparsamere Übersetzung zu nutzen, wobei man aber später in den 5. kommt, da man ja langsamer beschleunigt.

Ich bevorzuge die erste Variante, da die Gänge 4 und 5 einfach zu lang übersetzt sind um damit effektiv unter 2000U zu beschleunigen. Aber vielleicht ist da noch was rauszuholen?

7.
Irgendwelche Umbauten habe ich an dem Fahrzeug nicht vorgenommen. Da wäre sicherlich noch mehr drin, wie dieser Corsafahrer beweist:

http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/280365.html

Aber ich denke das geht zu weit.

---------------------------------

Ach ja örtliche Begebenheiten:
Weserbergland. Richtig eben hab ich es selten, das macht es für mich auch schwer einen Durchschnittsverbrauch bei bestimmten Geschwindigkeiten anzugeben, da dieser je nach Steigung/Gefälle variiert.
Und ich reg mich jedesmal tierisch auf wenn mir jemand oder etwas beim Bergabfahren meine kinetische Energie zu Nichte macht

Ich hoffe ihr könnt damit was anfangen. Ich bin natürlich offen für weitere Tipps, zum Beispiel das beste Motoröl für meinen Cuore. Muss nächste Woche zur Inspektion und habe von Daihatsu die Info das 5W-30 am besten ist. Korrekt?


Ach ja. Natürlich lass ich auch mal die Sau raus und lasse so nen Proller in nem Golf GTI oder A3 an der Ampel stehen. Nur so fürs Ego. Ein bißchen Spass muss sein
__________________
Cuore(verkauft): Spritmonitor.de


Honda Jazz: Spritmonitor.de

Geändert von vinni76 (22.08.2008 um 10:39 Uhr)
vinni76 ist offline   Mit Zitat antworten