Die deutschen Produkte rosten zwar auch, aber:
Da bekommt man (je nach Marke, Fahrzeug und "Produktionsfehler") selbst nach 5 bis 10 Jahren noch neue Türen, Heckklappen... wenn nicht auf Garantie, dann auf Kulanz.
Und das kann man bei Daihatsu schlicht und einfach vergessen. Drei Jahre lang gilt die Lackgarantie, danach wird nichts mehr übernommen - es sei denn es handelt sich um eine Durchrostung.
Allerdings:
Durchgerostet ist der Wagen erst nach über 8 Jahren (9 bis 15 Jahre, je nach Pflege und Wohnort - Winterdienst) und dann gilt die Durchrostungsgarantie auch nicht mehr.
Insgesamt muss man sagen, dass es auf den Gebrauch ankommt. Ich fahre ca. 2 % Feldweg (gezwungenermaßen) und das sieht man dem Schweller einfach an. Selbst der Cuore L251 von 25Plus (gleicher Feldweg) hatte nach 3 Jahren schon von außen rostende Schweller. Da ist beim Cuore Werksmäßig auch kein Steinschlagschutz dran, also nicht wundern... (Steinschlagschutz kostet keine 20 € und ist in 30 Minuten angebracht).
Salz ist für jedes Metall Gift, genauso Feuchtigkeit, also kommt es auch darauf an, wo man wohnt. Im Gebirge, in der Stadt, auf dem flachen Land... Und nur als Hinweis:
Eine schlecht belüftete Garage ist schlimmer als ein Carport oder ein Parkplatz ganz im Freien, da das Auto nicht trocknen kann, wobei Hitze (Reaktionsgeschwindigkeit verdoppelt sich alle 10 °C) und Kälte (Ausdehnung von gefrorenem Wasser) ihre ganz eigenen Auswirkungen haben.
Wenn man sich allerdings klar macht, dass man für 500 € derart vorsorgen kann, dass "niemals" etwas zum rosten beginnen kann, dann hat jeder, der das nicht macht, selbst Schuld.
Es gibt sogar Dai-Werkstätten, die kein Fahrzeug ohne Hohlraumversiegelung vom Hof lassen (die einzig richtige Mentalität), dürften allerdings wirklich die wenigsten sein.
Fazit:
Man kann nicht behaupten, dass Daihatsus übermäßig rosten.
Wer seinen Dai allerdings länger fahren will (> 8 Jahre) oder ihn an Bekannte / Verwandte weitergeben will, der sollte sich einfach darum kümmern.
Da hilft es nichts, wenn er nach 10 Jahren hier nachfragt, was er gegen den beginnenden oder schon fortgeschrittenen Rost machen soll.
Ich habe es auch schonmal geschrieben:
Wenn ein Wagen sofort nach der Auslieferung hohlraumgeschützt und vorsorglich behandelt wurde, dann sieht man das dem Wagen auch schon nach 3 Jahren an.
Und dann bekommt man beim Verkauf des Fahrzeugs selbst dann schon einen Großteil dessen, was man investiert hat, wieder zurück. Nach 10 Jahren ist der Daihatsu, der regelmäßig gegen Rost behandelt wurde (Unterboden...) 2.500 € wert, ein anderer nur noch 1.500.
__________________
Biete WHB für L601, G303, F-Serie
Verkaufe Klimaanlage für L251 - originalverpackt - 375 € Festpreis
verschrottet - Sirion M100  verkauft - Sirion M300 
verkauft - Cuore L80 Cabrio
|