Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 03.08.2008, 00:23   #5
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Dass das Notrad nur hinten montiert werden darf, hat nichts mit dem Antrieb zu tun. Aber wenn das Fahrverhalten so ist wie von Mike beschrieben, wirst Du froh sein, nicht zusätzlich zu den Antriebs- und dem Löwenanteil der Bremskräfte auch noch die Lenkkräfte vorne über ein Notrad übertragen zu müssen, welches dazu noch wesentlich kleiner ist als die Serienräder... Du wirst noch genug mit dem Fahrverhalten zu kämpfen haben, denn die Hinterräder sind immerhin noch wichtig, um den Wagen in der Spur zu halten.
Dass man ein Notrad nicht vorne montiert, sagt Dir jeder, der das Weiss. Frag mal einen Fahrlehrer oder einen Instruktor vom ADAC oder vom TCS oder so.
Da fällt mir ein: Ein Bekannter von mir hatte es schon mal nötig, das Notrad zu montieren. Scheint wohl zu gehen, solange man nicht schneller als die freigegebenen 80km/h fährt. Ich glaub aber nicht, dass der 16Zöller montiert hat. Der fährt einfach mit Serienbereifung. Den von der Panne betroffenen Reifen kriegst Du nie wieder sauber um ihn zu reparieren, wenn Du ein Pannenspray benutzt hast. Falls aber die Beschädigung in der Lauffläche und nicht in der Flanke ist, ist Reparatur durch heissvulkanisieren (zur Not geht auch Kaltvulkanisieren) der schnellste und günstigste Weg, die Panne zu beheben. Gerade wenn Du irgendwo unterwegs bist, wo Ersatzteillieferungen Tage dauern. Man kann den Reifen mit Heissvulkanisieren, nachdem man den Schaden geflickt hat. Danach kann man ihn fahren, als wäre nichts gewesen, und braucht sich nicht einen oder gar zwei neue Reifen zu kaufen. Kaltvulkanisieren geht zur Not auch. Dieses hab ich mal in Peru erlebt. Dauerte nur ein paar Minuten, und funktionierte gut. Nur wurde der Reifen mangels Ausrüstung dann nicht mehr ausgewuchtet nach der erneuten Montage. Ging aber auch so, da man in Peru eh nicht schneller als max. 100km/h fahren darf. Diese Reparatur hätte man in den Wind schiessen können, wenn man ein Pannenspray benutzt hätte. Da hätte man dann Tagelang auf einen neuen Reifen Warten können, der dann von unbekannter Qualität gewesen wäre. Und sobald die Strasse nicht mehr ganz gut ist, willst Du nicht wirklich ein Pannenspray im Reifen haben. Die kriegen nicht annähernd den Normdruck hin. Nur eben gerade soviel, dass man nicht auf den Felgen fährt. Falls Du dann noch mehrere hundert Km Wegs vor Dir hast, wird das sehr unangenehm. Da ist es dann besser und sicherer, man setzt aufs Notrad, dessen Luftdruck man zuvor gewissenhaft geprüft hat. Auch wenn das Fahrverhalten alles andere als perfekt ist.
Was den Pannenspray angeht. Den würd ich nur nutzen, wenns nicht anders geht. Den
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.

Geändert von bluedog (03.08.2008 um 00:26 Uhr)
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten