Zitat:
Zitat von benrocky
Hallo!
Die legendäre japanische Qualität wirst Du sehen, wenn Du mal 200.000km auf dem Materia-Tacho hast und die Service- und Reparaturkosten mit denen vom Opel vergleichst. Die werden geringer ausfallen, da i.d.R. an einem Japaner weniger kaputt geht. Wir haben einen Move und einen Cuore mit 125.000km bzw. 135.000km in der Familie und sind zufrieden, mit dem Move hatten wir bisher gar kein Problem und beim Cuore war die Ventilsteuerung defekt (kommt zwar sehr selten vor, aber war leider bei uns, naja hat aber auch nicht die Welt gekostet ca. 100 Euro).
Thomas
|
Na gut, die 200.000 km sind auch mehr oder weniger Lebenszyklus für normales Fahrzeug, die meisten in dem Alter sind sowieso in nahen Osteuropa. Ich möchte aber die Qualität jetzt erleben und nicht nach 100.000 km und da können alle anderen auch mithalten, sogar vielleicht besser.
Letztendlich möchte ich die Firma nicht schlecht machen, denn unser Opel war auch alles andere als gut. Mir geht’s nur darum, dass es nicht mehr zeit- und wertgemäß ist diese Qualität anzubieten. Schließlich haben’s Opel, KIA, Fiat, … auch verstanden))
Have a nice day,
den
PS: mir ist es klar, dass man Opel und Daihatsu nicht vergleichen kann (mit den anderen Marken fällt mir die Erfahrung, den die kurzen Probefahrten sind nicht wirklich aussagekräftig), aber sooo qualitativ besser ist ein modernes japanisches Kleinwagen gegenüber anderen modernen Fahrzeugen in dem selben Preis-, Modelsegment leider nicht (mehr). Der Autor der Thema fragte nach Erfahrungen und eventuellen Kaufgründen, da muss man objektiv bleiben, den Materia ist ein Mittelmaß und neben Vorteilen auch mehrere Nachteile hat.