Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 09.07.2008, 13:43   #17
markusk
Vielposter
 
Registriert seit: 19.01.2006
Ort: Neu-Ulm
Alter: 56
Beiträge: 2.287
Standard

Zitat:
Zitat von Energiepapst Beitrag anzeigen
Also oberflächlich betrachtet habt Ihr bestimmt recht, wenn Ihr behauptet, es ist mal wieder ein Wasserstoffexperiment. Aber erstens, es geht nicht nur um Wasserstoff.
sondern? Orgon? Kryptonit?
Zitat:
Zitat von Energiepapst Beitrag anzeigen
zweitens es ist patentiert.
Na wenn du wüsstest, was alles patentiert ist. Nenn das Patent "Patent zur Verbesserung der Verbrennung im Ottomotor". Und dann? Wenn du plausible Grafiken und Texte schreibst und es keine rechtliche Bedenken gibt, geht es durch. Das Beweist aber nix.
Zitat:
Zitat von Energiepapst Beitrag anzeigen
drittens besteht eine Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Aachen..
Etwas genauer bitte!!Was umfasst die Zusammenarbeit mit der RWTH? Einzelne Komponenten, Messungen? Oder das ganze System, inkl. Verbrauchsmessungen? Haltbarkeitsmessungen? Dauertests? Reale Dauertests über 50000km?
Zitat:
Zitat von Energiepapst Beitrag anzeigen
Das sind bestimmt dann auch alles Idioten und Ihr seit die Besten.
Das Wort Idiot ist von dir zum erstem Mal gebraucht worden. Vielleicht hast du es anderweitig ja schon zu oft gehört?
Zitat:
Zitat von Energiepapst Beitrag anzeigen
Das der Wasserstoff hier nur eine untergeordnete Rolle spielt entzieht sich ja auch eurer Kenntnis.
Wie sollte es auch anders sein? Du sprichst ja in Rätseln. Gerade ein patentiertes Verfahren könntest du doch ohne Probleme hier offen legen. Mir würde auch schon die Patentnummer genügen!
Zitat:
Zitat von Energiepapst Beitrag anzeigen
Deshalb will ich hier mal nicht zu hart mit euch ins Gericht gehen. Wusstet Ihr, daß der Energieverlust alleine bei der Zündung und der daraus resultierenden Verbrennung zwischen 20 und 28 Prozent liegt.
Ach darum bleibt mein selbstgebautes Perpetuum Mobile immer stehen!! Ich möchte sogar weiter gehen: der Energieverlust bei der Zündung liegt bei 100%. Vorne 100% Strom rein, hinten ein Funke. Der Funke liefert aber keinen Vortrieb..
Zitat:
Zitat von Energiepapst Beitrag anzeigen
Darüber solltet Ihr mal nachdenken.
Hab ich! Weiter bitte.
Zitat:
Zitat von Energiepapst Beitrag anzeigen
Selbst wenn wir aber annehmen, dass es keine zusätzliche Effektivitätssteigerung durch das Gerät gibt, so kann ein Effekt eindeutig belegt werden. Der Schadstoffausstoss reduziert sich drastig.
Na dann hol dir mal nen alten Stinker, rüste den um, fahre ein Abgasgutachten. Wenn du das hast, dann poste den Fahrzeugschein mit der Euro 4 Eintragung. Wir warten.
Zitat:
Zitat von Energiepapst Beitrag anzeigen
Auch werden Ablagerungen und Rückstände entfernt. Zumindest alte Motoren erfahren dadurch einen zweiten Frühling und laufen dann wieder besser und sparsamer. Toyota verwendet ein ähnliches Prinzip ja auch in den Auspuffanlagen.
Auch partiellen Wasserstoff? Oder meinst du den Diesel-Kat, der zwischen oxidativer und reduktiver Abgasreduktion umschaltet?
Zitat:
Zitat von Energiepapst Beitrag anzeigen
Liegen die da auch falsch? Ich würde euch lediglich bitten hier nicht alles schlecht zu machen und einer guten Idee eine Chance zu geben.
Die Idee ist gut, aber die Thermodynamik nicht bereit! Ich habe Toyota ja nix schlecht geredet. Die haben ein zulassungsfähiges Produkt MIT Abgasgutachten. Liefer das selbe und unser Respekt wird dir zuteil. Aber nicht wimmern und die Welt verdammen! Das bringt nada!
__________________
aktuell:
Berlingo III HDI 90 ETG6 | Opel Corsa E | Honda NC 700 X | Honda CB 750 C | Kawasaki Zephyr 750 D1 | Suzuki GSX 1100 G
ehem.:
Xsara Picasso 1.6 HDI FAP | Sirion II 1,3 Facelift | Sirion I 1.0 Top | Mazda 323 BF | 2CV6 | Yamaha FZR 600 3HE | Honda CB 750 C | BMW R45 | Kreidler Mustang 80 | Solo Mofa
markusk ist offline   Mit Zitat antworten