Tatsache ist aber, dass es immer noch aktuelle Modelle gibt, die am Berg zurückrollen. Beispiel Peugeot 1007, den ich selbst das Vergnügen hatte, probefahren zu dürfen. Das ist inakzeptabel, auch wenn das Getriebe sonst völlig einwandfrei arbeitete.
An solche Kleinigkeiten müsste man als Entwickler rechtzeitig denken, bevor sich eine Technik damit einen schlechten Ruf erwirbt, den sie dann auf Jahre nicht mehr los wird. Vor allem, wenn es um Dinge geht, die man mit der bereits vorhandenen Hardware ohne weiteres realisieren kann. Bremsassistent und vierkanal-ABS sowie ESP sind ja heute so oder so standard, das heisst, die Elektronik hat ohnehin schon zugriff auf die Bremsen beim Anfahren. Warum geht da die Rückrollsicherung unter? Kann ich nicht ansatzweise nachvollziehen. Jedes neue Modell absolviert doch 100'000ende Km Probefahrt. Fällt sowas denn da nicht auf? Und ich würde bei einer Probefahrt ganz sicher ausprobieren, wie das Auto eine Anfahrt am Berg macht... rollt es zurück, wars das. Dann würde ich sogar einen Rolls Royce stehen lassen. Dass das heute nicht mehr sein muss, weiss ich auch. Nur ist diese Erkenntnis noch nicht zu allen Automobilingenieuren durchgedrungen, sonst wären keine derartigen Fahrzeuge mehr im Neuwagenverkauf. Das müsste sich nämlich durch modifizierte ASR-Software oder ein modifiziertes ABS aus der Welt schaffen lassen.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:  Ausrangiert, leider!
Citroen C1 Automatik BJ 2011:
Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.
Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
|