Gut, die Schweiz ist nicht das Maß aller Dinge und es wird sicher kein Hersteller eine bestimmte Technik, nur weil die Gegebenheiten in der Schweiz andere sind, nicht bringen.
Tatsache ist, dass ein Wandlerautomat in der heutigen Zeit nicht Stand der Technik ist und letztlich von der Technik wesentlich aufwendiger, und wie schon erwähnt, nicht mehr wirtschaftlich zu reparieren, falls mal was ist. Eine CVT hat sicher eine höhere Abnutzung, aber was spricht dagegen, den Übertragungsriemen halt nach fixem Intervall wechseln zu lassen. Wenn das kein Vermögen kostet, ist das auch nicht ärger, als ein Zahnriemenwechsel.
Überdies sind auch automatisierte Schaltgetriebe ohne Doppelkupplung bei weitem nicht so anfällig, wie behauptet und bieten praktisch den gleichen Komfort. Wer jetzt auf lange Schaltpausen und am Berg zurückrollende Autos pocht, kennt den neuen Smart nicht und bezieht sich nur auf den alten, der vor zig Jahren entwickelt wurde.
__________________
lg,
Peter
|