Wobei ich ja wenns geht zu einem Drehstrommotor mit Wechselrichter tendieren würde. Drehstrommotor kann man bürstenlos und somit auf ein Autoleben wartungsfrei bauen. So wird das jedenfalls bei Eisenbahnfahrzeugen gemacht. Ob das nun bei KFZ auch gehen würde, weiss ich nicht. Hängt bisschen vom Gewicht des Wechselrichters ab... Und den müsste man dann natürlich auch noch regeln können... Also eher was für den profi-Elektroingenieur.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:  Ausrangiert, leider!
Citroen C1 Automatik BJ 2011:
Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.
Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
|