@25plus: Mal eine Kurze Frage: Hast Du dich mit dem Funktionsprinzip eines CVT-Getriebes schon auseinandergesetzt? Vermutlich nicht, denn sonst würdest Du nicht fragen, was daran kaputt gehen sollte. Da gibt es ein Teil drin, das wesentlich höher beansprucht wird als jede Steuerkette. Und Steuerketten tauscht man je nach Hersteller bei 120000 bis 200000km aus. Und das Teil im Getriebe nicht. Dieses muss aber in jeder Fahrsituation die vollen Kräfte aufnehmen, die der Motor abgibt. Das kann eine Metallkette oder ein Kunststoffriehmen oder sonst was sein. Aber es ist das Teil, was die CVT-Scheiben miteinander verbindet.
Grundsätzlich kann man sich ein CVT-Getriebe etwa so vorstellen, wie eine gute alte Riehmentransmission. Nur das ein oder beide Bullis (Räder, über die der Triebriemen läuft) elektronisch im Umfang verändert werden. Das ändert dann, eben Stufenlos, die Übersetzung. Und die Verbindung zwischen diesen Scheiben ist eben das am höchsten beanspruchte Teil im Getriebe, das das volle Motordrehmoment aufnehmen muss. Dagegen ist der Verschleiss der Kupplungen im Wandler oder im DSG eine kleine Sache... Das Problem ist halt nur, dass alle Automatikgetriebe sehr komplex aufgebaut sind, und kein normaler Automechaniker sich ernsthaft damit auskennt. Deshalb ist auch eine Reparatur teuer. Denn das Getriebe muss dann ausgebaut und an einen Spezialisierten Fachbetrieb gesendet werden. ähnlich wie bei Turbos. Mal abgesehen davon, dass dort gut ausgebildete und entsprechend bezahlte Fachleute dementsprechend viel Geld kosten, liegt das betroffene Fahrzeug möglicherweise Wochen oder Monate still.
Der Vergleich mit Motoren hinkt also, denn diese werden viel besser und kompetenter Unterhalten als die Getriebe. Alles, was ein Getriebe an Pflege kriegt, sind die Ölwechsel. Und selbst die werden wohl regelmässig zu spät gemacht oder gleich ganz ausgelassen. Und Unter diesen Umständen ist einfach der Wandler das zuverlässigste System. Wäre es anders, gäbe es den längst nicht mehr auf dem Markt, denn unter den heute zur Verfügung stehenden Varianten von Getriebeautomaten gibt es bei weitem Effizientere. Nur: Die sind eben bei den Werkstätten noch weniger bekannt als die Wandler, und leiden teilweise an echt nervigen Konstruktionsfehlern.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:  Ausrangiert, leider!
Citroen C1 Automatik BJ 2011:
Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.
Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
|