Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 07.07.2008, 13:29   #4
25Plus
Vielposter
 
Benutzerbild von 25Plus
 
Registriert seit: 10.04.2006
Ort: Freising
Alter: 38
Beiträge: 3.714
Standard

Warum sollten die CVT-Getriebe nicht haltbar sein ? Unsere Motoren fallen doch auch nicht auseinander, obwohl der EJ-VE eine Neuentwicklung war. Gut, Kolbenringe und DVVT sind bei den ersten EJ-Motoren problematisch, können schon nach knapp 100000 km defekt sein.
Aber das ist nichts im Vergleich mit den Motoren des Smart, die oft nach 60000 km hinüber sind - und beim EJ kann man die Haltbarkeit wohl auch selbst durch die Ölqualität beeinflussen.
Also warum sollten die CVT-Getriebe kaputtgehen ? Das wäre jetzt auch schon die zweite Generation, in unseren L251 scheint die DVVT auch schon weniger anfällig zu sein als im L701.

Hybridantrieb gibt es in Japan bereits im Hijet - der ist genauso groß wie der Cuore, hat aber wohl Unterflurbauweise.

Bezahlbar wäre das sowieso nicht, und einen Liter einsparen lohnt sich nicht im geringsten wenn man 5000 € mehr bezahlen soll.

Auf Daihatsu.com - die Seite wurde überarbeitet und ist absolut top, spricht eigentlich alle Märkte außer Japan an - steht auch, dass das CVT-Getriebe eine tolle Neuerung mit vielen Vorteilen sind. Aber wann es kommt ist eben fraglich.

DSG ist wieder eine andere Sache. DSG hat Verschleißerscheinungen, schließlich hat man da eine normale Kupplung (teilweise auch im Ölbad), wiegt um einiges mehr als ein normales Getriebe und wenn ich an die Steuerungselektronik und gleichzeitig an VW denke, muss ich unvermeintlich auch an wirklich teure Defekte denken.
Bei Daihatsu wäre das natürlich etwas anderes, aber einen wirklichen Vorteil sehe ich da nicht.

Mfg Flo
__________________
Spritmonitor.de____________-> Das ist mein Auto <-
2005____________2006____________2007____________2008
25Plus ist offline   Mit Zitat antworten