Zu den Reifen: Das sollte man nicht überbewerten. Einerseits hat der Motor nichts gegen relativ hohe Drehzahlen, wenn der denn erst mal warm ist, und zweitens kann man die Reifen auch ohne sportliche Fahrweise in nullkommafastnichts runterfahren. Dass sie sich aussen stärker abnutzen als innen liegt am fehlenden Stabilisator. Der Effekt tritt auch bei gesitteter Fahrweise auf. M.E. hängt dieser Effekt mehr vom Reifendruck und den verwendeten Reifen selbst ab, als von der Fahrweise. Die ab Werk vorgegebenen 2.0Bar sind zumindest vorne arg wenig. Die Reifen nutzen sich dann an den Profilaussenseiten zwangsläufig viel stärker ab als in der Profilmitte.
Ich bitte auch zu Bedenken, dass offenbar nicht alle Manometer gleich vertrauenswürdig sind. Ich hab mir am Donnerstag zwei neue Reifen montieren lassen. Da es die vorderen waren, hab ich 2.5Bar Reifendruck erbeten.
Die Nachprüfung gestern an der Tankstelle ergab laut dem Manometer an dem Druckluftspender dort aber dann einen Luftdruck von sage und staune 2.9Bar!
Ich traue nun aber dem Manometer an der Profi-Reifen-Montage-Maschine mehr als dem Manometer an der Tanke... Ausserdem fühlt sich dieser Luftdruck nicht härter an, als zuvor. Also hab ich das so gelassen. Hätt ich nun aber nur die Werte von der Tankstelle als Referenz, ist davon auszugehen, dass sich das Reifenprofil aussen auf den Laufflächen wesentlich stärker abnutzen würde. Eine gewisse Unregelmässigkeit ist aber meiner bisherigen Erfahrung nach nicht zu vermeiden. Reifenplatzer wegen zu hohem Luftdruck will ja nun auch keiner.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:  Ausrangiert, leider!
Citroen C1 Automatik BJ 2011:
Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.
Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
|