Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 05.07.2008, 09:50   #6
MichaelW
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 05.02.2008
Beiträge: 5
Standard

Daß der Motor ein Freiläufer ist, bezweifele ich, bei den hohen Verdichtungen heutzutage ist Schluß mit freilaufen.

Lasse mich aber gerne eines Besseren belehren

Ein Cuore und Sirion Fahrer

MichaelW




Zitat:
Zitat von 25Plus Beitrag anzeigen
Die DVVT (variable/hydraulische Nockenwellenverstellung/Ventilsteuerung) ist ein System, welches die Ventilöffnungszeiten steuert. Ein Defekt äußert sich wirklich wie ein Defekt am Zahnriemen, da die Nockenwelle verstellt wird, das kann man z.B. mit einem übergesprungenen Zahnriemen vergleichen.

Weil der Motor ein Freiläufer ist, schlagen die Ventile nicht auf die Kolben. Im Motor sollte deshalb noch alles in Ordnung sein. Das System ist allerdings recht teuer und kann wohl nur als ganzes ersetzt werden.

Defekte treten leider hin und wieder mal auf... so um die 100000 km sind nicht ungewöhnlich.

Wie wird denn der Wagen hauptsächlich gefahren ? Sparsam und mit niedrigen Drehzahlen ?

Treten im kalten Zustand würde ich jetzt nicht unbedingt als Fehlerursache sehen. Die DVVT arbeitet mit dem Öldruck und braucht höhere Drehzahlen um überhaupt zu funktionieren (zwischen 4800 und 5000 U/min). Ich hab eher die Erfahrung gemacht, dass dauerhaftes Fahren mit niedrigen Drehzahlen zu extrem rauhem Motorlauf in hohen Drehzahlbereichen führt... ob das an der DVVT liegt weiß ich aber nicht.

Was das ganze mit dem benutzten Öl zu tun hat ist auch fraglich. Ich könnte mir höchstens vorstellen, dass sich das System mit Ölkohle zusetzen könnte. Es wäre wirklich einmal interessant zu erfahren, wieso es überhaupt zu einem Defekt an diesem System kommen kann, da würde ich bei der Werkstatt hartnäckig nachfragen.

Mfg Flo
MichaelW ist offline   Mit Zitat antworten