Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 02.07.2008, 16:59   #1
dirk v
Benutzer
 
Registriert seit: 21.06.2008
Beiträge: 145
Standard Parksensoren eingebaut

Nachdem unser Sirion ja nun immerhin schon 6 Tage bei uns steht , ist er heute das Opfer einer Bastelaktion geworden.

Meine Frau wollte gerne eine akustische Einparkhilfe, um nicht beim nächsten Rückwärtseinparken die schön lackierten Stoßstangen zu lynchen...

Nun gut, ihr Wunsch ist mein Befehl.
Also ein Komplettset von Valeo gekauft und ran ans Auto.

Das ganze hat knapp 2 Stunden gedauert und funktioniert so gut, dass ich echt überlege das bei meinem Auto zu wiederholen.

Wen es interessiert, hier der Ablauf im Telegrammstil:
Stoßstange zum Schutz mit Paketband abgeklebt (Nicht abgebaut, ist Platz massig dahinter)
Die Position der 4 Sensoren ausgemessen und angezeichnet (beim Sirion 2x in dem geraden Teil oberhalb des Nummernschildes und in gleicher Höhe jeweils R & L der Außensensor).
Die Löcher mit der mitgelieferten 18,5mm Lochsäge gebohrt
Die 4 Sensoren eingesetzt (Vorsicht, es gibt dabei eine vorgegebene Einbaulage)
den Kabelbaum hinter die Stoßstange gelegt, Sensoren daran angeschlossen
Das andere Ende des Kabelbaums durch einen Verschlußstopfen in der Reserveradmulde nach innen gezogen
Steuergerät unter dem Reserverad angebracht (ist am einfachsten und gut geschützt)
Dann noch zwei Kabel zum linken Rücklicht gelegt, das Steuergerät wird einfach parallel zum Rückfahrscheinwerfer angeschlossen
Am Kompaktstecker der Leuchteneinheit hinter der der inneren Verblendung ist Schwarz/weiß=+12V und Schwarz=Masse
Kurzer Funktionstest
Dann den Kabelbaum fein säuberlich mit Kabelbindern hinter der Stoßstange verzurrt (Ging bei mir dank Anhängerkupplung besonders einfach, wäre aber sonst auch kein Problem)
Mit dem am Kabelbaum befindlichen Verschlußstopfen Kofferraumboden wieder abgedichtet
Den Pieper innen an die C-Säule geklebt
Versorgungsspannungskabel und Pieperkabel sauber hinter den Kofferraumblenden in Richtung Steuergerät verlegt, zum Schutz mit Panzerband abgedeckt
Fertig.

Wie gesagt, funktioniert tadellos.
Beim Einlegen des Rückwärtsganges machts zur Eigendiagnose einmal Piep, dann erst ab etwas über einem Meter Abstand zum Hindernis mit immer kürzeren Pausen zwischen den Pieps, je näher man an das Hindernis kommt. Bei ca. 30cm Abstand geht es in einen Dauerton über, dann sollte man auch wirklich anhalten.

Die Sensoren sind schwarz (kann man auch in anderen Farben bekommen)und fallen auf unserem Schwarzmetallik Sirion überhaupt nicht auf, Sieht aus wie ab Werk.

Ich habe mal mit Pfosten, Zäunen, Büschen etc. getestet, es funktioniert...

Ich habe extra nicht das billigste Ding genommen, Valeo als großer Erstausrüster in der Automobilwelt schien mir vertrauenserweckender als irgendwelche Nonames.
Gekostet hat der Spass aufgerundet 100 Euro, es ist alles dabei.
Lediglich Bohrmaschine und Klebeband und eine Zange für die beiliegenden Stromdiebe muss man selbst mitbringen.

Mir hats richtig Spass gemacht. Zumal man dabei auch gleich sein Autochen ein wenig besser kennenlernt und mal hinter die Verkleidung schauen kann, die sonst alles hübsch abdecken.

Achso:
Die Einbau-Anleitung von Valeo ist übrigens sehr einfach zu verstehen.
Selbst Leute, die nicht lesen können, werden kaum Probleme bekommen : Die Anleitung ist ein kleines Bilderbuch !

Gruß, DIrk

PS:
Hier kann man Infos bekommen:
http://www.valeoservice.com/html/deu...14576843B6DDDB

Geändert von dirk v (02.07.2008 um 17:08 Uhr)
dirk v ist offline   Mit Zitat antworten