Ich hab grad vor gut 2Wochen nen Klimaservice machen lassen bei meinem L251. Füllmenge wurde vom Mechaniker mit 300g angegeben. Etwas Öl ist da auch noch drin, was wür den Kompressor wichtig ist. lemon hat also wohl recht.
Hab mich aus gegebenem Anlass auch mit dem Mechaniker über den Klimaservice unterhalten. Bei mir wars nach ca. 4.5 Jahren der erste Klimaservice, und es waren noch 190g r134a vorhanden. Kann aber von Fahrzeug zu Fahrzeug unterschiedlich sein, und der Verlust kann mit dem Fahrzeugalter grösser werden. Das Kühlmittel sei zudem Hygroskopisch. Zieht also Wasser an. Ist aber eigentlich nur dann von Bedeutung, wenn am offenen System gearbeitet wurde. (Unfallschaden, Klimakompressortausch etc.) Die Leute in der Daihatsu-Werkstatt meinten, ein Klimaservice alle zwei Jahre könne sicher nicht schaden, nach den ihnen selbst vorliegenden Erfahrungen, würde aber ein Intervall von 4 Jahren auch reichen.
Ich hab mich dann gewundert, warum die frei heraus ein so grosszügiges Intervall angeben, und hab deshalb gefragt, was denn passiere, wenn zu wenig Kühlmittel im System sei. Es gebe Schutzschalter, die den Kompressor dann ausschalten würden, bekam ich zur Antwort. Seit ich das gehört habe, glaub ich, dass längst nicht jeder wegen defekt getauschte Klimakompressor defekt sein muss. Wenn es schon Autoprofis gibt, die rundheraus behaupten, eine Klimaanlage sei komplett wartungsfrei, dann gibt es sicher auch solche, die von Schutzschaltern nichts wissen, oder nichts wissen wollen. Sollte bei mir irgendwann mal scheinbar grundlos die Klimaanlage ausfallen, werd ich erst mal ganz cool einen Klimaanlagenservice machen lassen. Wenn nur Kühlmittel fehlte, geht das Ding danach wieder, wie in dem Beispiel mit dem Mazda. Und wenn dann tatsächlich der Kopressor hin ist, ist es zwar ärgerlich, das Geld für nen Klimaservice rausgehauen zu haben, aber umgekehrt wärs ja auch unnötig teuer... Und nach meinem Wissensstand braucht es schon einiges, bis der Kompressor den Geist aufgibt.
Regelmässiger Betrieb der Klimaanlage (auch im Winter) sorgt dafür, dass das Öl im Kühlkreislauf umgewälzt wird, und die Lager und Dichtungen am Leben hält. Ausschalten der Klimaanlage ein oder zwei Minuten vor Fahrtende sorgt dafür, dass sich weniger bakterien festsetzen können, und vermeidet so schlechte Gerüche, die eine Desinfektion unumgänglich machen würden.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:  Ausrangiert, leider!
Citroen C1 Automatik BJ 2011:
Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.
Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
|