Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 03.06.2008, 16:58   #56
Micky
Benutzer
 
Benutzerbild von Micky
 
Registriert seit: 17.07.2007
Beiträge: 48
Unglücklich

Hallo,

Oh Gott. Ich bin seit drei Wochen stolzer Copen-Besitzer und muß jetzt sowas hier lesen? Habe eben alle Beiträge zu dem Thema hier ganz aufmerksam studiert und bin echt total schockiert! Das ist nicht normal.

Meine Fragen:
1. Bin ich richtig in der Annahme, daß die betroffenen Copen Ganzjahreswagen sind, d.h. also auch im Winter fahren?
2. Ist das richtig, daß bisher nur Rechtslenker betroffen sind?
3. Wie kann es sein, daß eine Copen Motorhaube rostet? Ich dachte, die sei aus Aluminium?
4. Ich bin bisher grundsätzlich davon ausgegangen, daß das Copen Fahrwerk vollverzinkt sei. Liege ich da falsch?
5. Ich bin bisher grundsätzlich davon ausgegangen, daß die Copen Karosserie zweifach grundiert ist und sich darauf eine 5-lagige Lackschicht und eine 2-lagige Klarlackschicht befindet. So die Aussagen einiger Händler (Lackverfahren: 2x5x2)

Ich bekomme erste Anzeichen einer Paranoia, wenn feststehen sollte, daß mein roter Porno-Copen in 3 Jahren auch so aussieht... und dabei fährt meiner ja nur von April bis Oktober und hat ne Garage.

Bezüglich Rost: FeO bzw. Fe2O3 (AFAIK)
Das Wasser ist Kristallwasser, also FeO x 6 H2O, d.h. in wäßriger "Lösung" bildet sich aus dem Rost sehr gerne ein Aquo-Komplex:
[Fe(H2O)6]2+ bzw. [Fe(H2O)6]3+ (je nach Oxidationsstufe des Eisen-Kation).
Das Wasser verläßt diesen Komplex erst bei höheren Temperaturen, also z.B. im Sommer. Das sind die Blasen.
FeO reagiert in Wasser auch gerne zum hydratisierten Eisenhydroxid:
FeO + H2O --> Fe(OH)2 ---> hydratisierung ---> [Fe(H2O)6](OH)2
__________________
BIANCHI - passione celeste
Micky ist offline   Mit Zitat antworten