Wovon das genau abhängt kann ich Dir nicht sagen. Aber es hängt sicher mal von der Ansauglufttemperatur und der Motortemperatur ab. Auf diese beiden Faktoren muss dann das Gemisch passend abgestimmt werden.
Was Du hier hast, klingt für mich aber auch eher nach einem Problem mit der Zündung oder der Klopfregelung. In diesem Zusammenhang spielen vermutlich auch die Zündkerzen eine Rolle, womit wir wieder bei der Zündung als Fehlerquelle wären.
Irgend ein fehlerhaftes Steuergerät könnte ich mir auch noch vorstellen. Allerdings wäre das das erste mal, dass ich bei einem Daihatsu davon lesen oder hören würde. Würd ich erst in Erwägung ziehen, wenn sonst alle Fehlerquellen ausgeschlossen sind.
Solltest Du weiterhin die Benzinpumpe in Verdacht haben, lass halt mal den Treibstoffdruck messen. Ist keine grosse Sache. Hat bei mir ca. 30min. oder so gedauert.
Mein Auto springt so nach 2-3 Umdrehungen an. Wenn der Motor kalt ist, dauerts auch mal ne Umdrehung länger. Dann sinds also eher drei...
Da fällt mir ein: Um starten zu können, muss die Einspritzpumpe natürlich auch erstmal Druck aufauen... Vor allem, wenn das Auto lange gestanden hat, dürfte auch das der Grund sein, warum es einen Tick länger dauert, bis die Maschine anspringt. Nebst dem kalten Motor natürlich...
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:  Ausrangiert, leider!
Citroen C1 Automatik BJ 2011:
Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.
Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
|