Start- Stopautomatik nachrüsten?
Hallo Leute, ich will mal darauf hinweisen, dass so eine nachgerüstete Start-Stoppautomatik kaum Vorteile bringt. Eine originale Start-Stoppautomatik direkt vom Autohersteller würde wenigstens einen besser auf sehr viele Startvorgänge ausgelegten Anlasser haben, dazu vielleicht besseres Energiemanagement.
Ich simuliere ja ständig die Start-Stoppautomatik, aber aus meiner Sicht besser als die es je könnte. Mein Motor geht bereits aus, wenn auch nur damit zu rechnen ist, dass er die nächste viertel bis halbe Minute nicht gebraucht wird. Das heißt zB in der Stadt, gerade auf bekannten Wegen mit bekannten Ampelphasen, dass ich oft viele (manchmal hunderte) Meter ohne Motor an die nächste Ampel heranrolle. Das bremst auch den nachfolgenden Verkehr weniger aus, als wenn ich stattdessen Motorbremse einlege bis zum Halt.
Oder Ortsdurchfahrten auf der Landstraße: die lässt sich auch ganz hervorragend das Tempo drosseln, wenn der Motor aus ist und man nur noch kullert. Desgleichen längere Gefällestrecken (wenn sie nicht ZU steil sind).
Aber diese Start-Stoppautomatik-Nachrüstlösungen haben doch nur Nachteile. Erstens bezahlt man Geld dafür. Zweitens schalten sie den Motor erst ab, wenn der Wagen steht. Drittens scheinen manche sogar das Abblendlicht auszuschalten. Meins dagegen bleibt einfach an. Die Batterie hält das aus, wenn man nicht NUR in der Stadt unterwegs ist.
Einen Komfort-Vorteil kann ich bei den angebotenen Nachrüstlösungen nicht erkennen. Man kan sich schnell daran gewöhnen, den Motor immer wenn es angesagt ist einfach auszumachen.
Das einzige, was ich mir noch als Vorteil ausmalen könnte, wäre der Start-Knopf. Ein bissl zweifle ich nämlich auch, ob denn mein Zündschloss die vielen Anlassvorgänge lange mitmacht. Einen Zündschlüssel habe ich bereits verschlissen und benutze jetzt den nächsten.
Gruß Michael
__________________
alt Cuore L501  , seit 2009 neu Cuore L276
|