Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 30.05.2008, 12:18   #5
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Ich glaube, sowas kann man schon machen, wenn man genügend Elektronikkenntnisse hat. Soll auch andere geben, die einen Startknopf nachgerüstet haben. Man könnte ja beispielsweise dafür sorgen, dass, wenn man einmal kurz den Knopf drückt, der Anlasser solange weiterdreht, bis der Motor eine gewisse Drehzahl hat, und dann ausschalten. Vielleicht könnte man auch die Bordspannung als Referenzsignal zum Ausschalten des Anlassers nehmen, die ist ja höher, wenn der Motor an ist. Noch besser wäre es natürlich, man könnte direkt das Einsetzen des Freilaufes im Anlasser als Signal nehmen, dem Anlasser den Saft wieder abzudrehen... Vielleicht würde es aber auch schon ein simpler Timer tun...

Um den Anlasser würd ich mich so sehr nicht sorgen. Gibt ja Leute, die auch so bei wirklich jeder Gelegenheit den Motor ausmachen. Und die Batterie wird erst kritisch, wenn man denn wirklich ein vollautomatisches System einbaut. Ansonsten täte es auch ein simples Voltmeter, oder sowas wie das Scangauge. Das kann die Bordspannung auch anzeigen.

Um ein vollautomatisches System einzubauen, müsste man den Anlasser aber auch per Kupplungsschalter betätigen. Ausschalten könnte man die Zündung entweder, wenn kein Gang anliegt und die Geschwindigkeit =0 ist, oder dann, und das spart die Spannungsüberwachung, einfach manuell, per Startknopf. Dann nämlich könnte man verhindern, dass die Batterie leergeht.

Hat hier nicht schonmal wer geschrieben, dass ihm die Start-/Stopp-Automatik beim Smart wie eine engagierte Bastlerlösung von ein paar Smartfreunden vorkäme? Wenn Smart mit sowas Werbung machen kann, und Imagepunkte sammelt, dann könnte ein begabter Bastler sowas bei einem Daihatsu doch sicher auch probieren. Wenn die in Japan zu langsam sind, dann muss man halt selbst ran. Besser als gar nichts. Wenns funktioniert, gut. Wenn nicht, dann kann man auch wieder ausbauen, was man selbst eingebaut hat, oder dran tüfteln, bis es funzt.

Wenn aber jemand sowas macht, dann wärs nett, eine bebilderte Anleitung hier zu veröffentlichen. Wird ja ab und zu nach der Start-Stop-Automatik gefragt.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten