Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 28.05.2008, 13:36   #33
mat619
Benutzer
 
Benutzerbild von mat619
 
Registriert seit: 27.04.2008
Ort: München
Alter: 35
Beiträge: 330
Standard

Ja, stimmt schon.

Denso ist meines Wissens nach allerdings nur der Elektronikteilehersteller, die Entwicklung der Gesamtsysteme in die diese Teile kommen passiert allerdings bei Toyota. Und das ist der eigentlich aufwändige Teil daran.
Als ich die Bordelektronik angesprochen hab meinte ich ja die Entwicklung des Systems um den zentralen, alles steuernden Microcontroller herum mit all seiner Peripherie (Sensoren etc.) und die Software des Microcontrollers. Toyota beschäftigt scharenweise Programmierer allein für diese Tätigkeit (evtl. in Subunternehmen, weiß ich nicht genau), und es zahlt sich aus - massive Softwareprobleme wie sie z. B. BMW vor ein paar Jahren hatte gibts bei Toyota schlicht nicht.
Ich hab im Rahmen meiner Ausbildung einen Vortrag zum Thema Automotive Software Engineering gehört und weiß seitdem erst, wieviel eigentlich die Microcontroller-Software zur Funktion eines aktuellen Autos beiträgt. Es ist tatsächlich so, dass ein klitzekleiner Programmierfehler jederzeit dazu führen kann, dass bei voller Fahrt z. B. die Motorelektronik das Zünden einstellt und gleichzeitig der Airbag ausgelöst wird!

Die meisten Automobilhersteller greifen für die Entwicklung dieser Systeme auf Drittanbieter zurück (von einer solchen war der Vortragsdozent) und müssen darauf vertrauen, ein gutes fehlerfreies Produkt zu bekommen. Auch umfangreiche Tests können Fehler oft nicht aufdecken. Das ist ein massiver Qualitätsfaktor, und den Imageschaden den BMW damals durch die Elektronikprobleme abbekommen hat war heftig - insbesondere für das Modell bei dem die Fehler auftraten.

Einem Hersteller wie Daihatsu könnte ein solcher Fauxpas schnell finanziell das Genick brechen, da wie wir alle wissen sich Motoren und damit auch die Steuerung innerhalb der Modelle ja kaum bis gar nicht unterscheiden. Tritt sagen wir mal bei 10% aller Fahrzeuge plötzlich ein Fehler auf, der tödliche Unfälle verursachen kann, und die Steuerung sitzt in 3 der 6 aktuellen Modelle, ist in den umsatzschwachen Exportländern sofort Schicht im Schacht mit Umsatz. Egal ob der Drittanbieter der Steuerung binnen 24 Stunden ein Bugfix für die Firmware herausgibt.

Also kann es uns meiner Meinung nach nur recht sein, wenn Daihatsu weiterhin von Toyota die maßgeschneiderte Entwicklung und gründliche Erprobung, solcher und anderer Systeme abgenommen bekommt, oder? Daihatsu alleine hätte für Entwicklung und Tests in diesem Bereich mit gleichem Qualitätslevel wie Toyota ja schlicht gar nicht die finanzielle Stärke. Dazu wären Einsparungen andernorts von Nöten und diese würden wieder auf Kosten der Gesamtqualität, Produktpreise oder des Angebots gehen.


Um wieder den Bogen zurück aufs eigentliche Thema zu schlagen - meines Erachtens ist es definitiv gut, dass Daihatsu und Toyota gemeinsame Sache machen. Als Kunde kann man davon nur profitieren, solange Toyota keinen Mist baut.
mat619 ist offline   Mit Zitat antworten