Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 24.05.2008, 22:37   #4
JapanImports
Vielposter
 
Benutzerbild von JapanImports
 
Registriert seit: 26.08.2005
Ort: Eastside
Alter: 39
Beiträge: 1.528
Standard

UJ_SUV du machst da einen kleinen Fehler.
Wir sollten das ganze nicht verallgemeinern, es gibt verschiedene techniken für die Schubabschaltung.
Die, die ich kenne funktioniert nur im Teillastbereich.
Grundabstimmung eines Motors ist ja "Leerlauf", "Teillast", "Vollast".
Leerlauf wird bis Drehzahl X eingestellt (X als Beispiel 1000). Ab 1000u/min wechselt es Automatisch von Leerlauf in die Teillast, von Teillast zu Vollast wechselt man "Lastabhängig". Das kann der Drosselklappenpoti oder auch der Widerstand vom LMM machen.
Da es bei Vollast keine Schubabschaltung gibt (sobald man vom Gas geht erreicht man ja sofort wieder Teillast) geht man wieder in den Bereich Volllast (Gas durchtreten) geht eine Schubabschaltung natürlich auch nicht.
Im Teillast-Bereich wird die Schubabschaltung zugelassen, auch hier gibts genügend Methoden. LMM/Drehzahlabgleich zB. (oder/und/auch) Poti,Saugrohrdruck...

Leerlaufgemisch zu Teillast war also Drehzahlabhängig, Lastunabhängig. Wenn du jetzt an die Ampel ran fährst wie von K3-VET beschrieben, fuß auf die kupplung (nicht drücken, nur bereit halten), beobachtest deine drehzahl und bremst immer weiter...irgendwann solltest du merken das der Motor kurz anfängt zu ziehen, genau dort betrittst du das Leerlaufgemisch. Oder du fährst mal auf einen größeren Parkplatz, und läßt dich von 20km/h im 2. gang "ausrollen"....du merkst wie du langsamer wirst, bis zu Drehzahl X, dann ist das Leerlaufgemisch aktiv, rein theoretisch (teste es einfach mal) sollte der Wagen dich jetzt von alleine ziehen! (geht bei Dieselmotoren besser als bei Benzinern)
Du fährst in dem moment mit dem Leerlaufgemisch und je nach Motor und Übersetzung/Gewicht haben die genug kraft dich im Leerlauf zu ziehen. Wenn man ganz vorsichtig ist, bekommt man das bis in den 5. Gang hin. Mit einem V6 Sauger oder einem Dieselmotor geht das sogar Teilweise berg hoch richtig gut...Grund hierfür ist der Leerlaufsteller/Last/Drehzahl.
Das Steuergerät merkt das der Leerlauf permanent abfallen will und wirkt diesem gegen, mit erhöhter Leerlaufdrehzahl und auch ein wenig mehr Last.
Achtung wenn der Motor rumhustet sollte man aber aufhören...Testen kann man sowas aber mal ;-)


Dazu behaupte ich ganz schräg: Der Leerlaufsteller macht beim herranbremsen an die Ampel garnix...weil: Leerlaufgemisch Enddrehzahl und gewünschter Leerlaufdrehzahl ein anderer Faktor sind.
Wärend es meist 850u/min Leerlaufdrehzahl sind, geht das Leerlaufgemisch trotzdem bis ~1100u/min. Da kann garkein Leerlaufsteller aktiv werden, weil dieser ja bei rund 850u/min "arbeiten" soll....ein durchsacken der Drehzahl bei 1100 anfangen zu verhindern wäre schwachsinn, woher will er wissen ob die Drehzahl durchsackt,wenn sie noch nichtmal an der Wunschdrehzahl angekommen ist?


@ EDIT : Das war jetzt allgemein, kann für einige Motoren natürlich abweichen.
__________________
1.0 T with: KKK K04/03S Hybrid, 2" Abgasanlage, Xenomorph, 42mm Throttle und weiteren Späßen.

Geändert von JapanImports (24.05.2008 um 22:43 Uhr)
JapanImports ist offline   Mit Zitat antworten